Workshops

Wie kommt der Zucker aus der Zuckerrübe? Und wie werden Fingerabdrücke gesichert und ausgewertet? Hunderte Workshops und Vorträge geben praktische Antworten auf viele Fragen und exklusive Einblicke in die Welt der Aussteller. Die Workshops richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 5. Klasse.  

Zu den Workshops, die Sie ohne Voranmeldung besuchen können, gelangen Sie hier.

Workshop-Hotline

Mo – Fr 07:30 – 17:00 Uhr

Wichtige Hinweise zur Workshopbuchung:

Nervenkitzel - Neurowissenschaft hautnah

Junge Wissenschaftler des Zentrums „Systems Neuroscience“ (ZSN, TiHo Hannover) sorgen für Nervenkitzel und geben in einem bilingualen Workshop (deutsch, englisch) Einblicke in die Neurowissenschaften. An verschiedenen Stationen können Schüler den Aufbau und Funktionen des Nervensystems kennenlernen und bei kleinen Experimenten das Gelernte direkt an sich selbst erfahren. Der Workshop bietet, neben einen Einblick in der physiologische Nervensystem, auch einen Einblick in ein verändertes und beeinträchtigtes Nervensystem ausgelöst durch Erkrankungen. Nicht zuletzt haben die Schüler die Möglichkeit, die jungen Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen (Biologie, Biochemie, Tiermedizin, Psychologie) mit Fragen rum ums Thema Studium und Laboralltag zu löchern.

Workshop China: Studieren in China - geht das?

Wir beginnen diesen Workshop mit einer kurzen Einführung in die chinesische Sprache und lernen, welche technischen Hilfsmittel es gibt. Dann nimmt Euch Xinyi Zhang, Studentin an der Tongji-Universität in Shanghai und Praktikantin am Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover, mit auf einen Rundgang über den Campus einer chinesischen Universität: Wie sieht das Studienprogramm aus? Welche Aktivitäten gibt es nach dem Unterricht? Wie kann man sich in das Leben vor Ort integrieren? Wie wirken sich die technologischen Entwicklungen auf alle Aspekte des Studentenlebens aus? All diese Fragen werden beantwortet. Ihr werdet viele Aspekte des Studiums in China kennenlernen.

Brainhacks - Besseres lernen mit neuen Methoden

Was passiert eigentlich in deinem Gehirn, wenn du lernst? Was brauchst du, um gut arbeiten zu können? Wie kommst du schneller und effizienter auf gute Ideen? In diesem Workshop erfahrt ihr, was ihr benötigt, um effektiv, schnell und mit mehr Freude lernen zu können. Theoretisch und praktisch werden euch Lernmethoden, Kreativitätstechniken und allgemeine Lerntipps vorgestellt –mit einem gut gefüllten Handwerkskoffer könnt ihr dann weiter ans Lernen für die Schule und das Studium gehen!

KI ist mehr als ChatGPT

Bis vor einem Jahr stolperten wir immer mal wieder über den Begriff Künstliche Intelligenz. Aber wir haben uns damals nicht viele Gedanken darüber gemacht: Was hat KI schon mit mir zu tun? …Doch dann kam ChatGPT...Mittlerweile wird der Begriff Künstliche Intelligenz oft sofort mit ChatGPT in Verbindung gebracht. Doch KI ist viel mehr als nur ChatGPT. KI-Forschung gibt es natürlich schon seit vielen Jahren. So gibt es auch verschiedene Anwendungen, hinter denen sich bereits (teilweise für uns unbewusst) eine KI verbirgt. Wir untersuchen einige KI-basierte Programme, um einen Einblick in die verschiedenen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von KI zu bekommen.

3D Druck: Sei kreativ und konstruiere deine eigene Figur

Drucken geht schon längst nicht mehr nur auf Papier. Mittlerweile kannst du auch in 3D drucken und dir per Mausklick deine gewünschte Form oder Figur herstellen. Wie das funktioniert kannst du bei uns ausprobieren. Nimm Platz an einem unserer Rechner und gestalte deine Figur ganz nach deinem Geschmack. Am Ende kannst du sie bei uns drucken lassen und dein individuelles 3D-Druck Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Ergreife die Chance und werde kreativ! [max. 6 Teilnehmerplätze]

Dachgarten to go

Gründächer gehören zum Dachdeckerhandwerk und werden immer beliebter. Sie filtern und binden das Wasser, die Pflanzen sorgen für gutes Klima, sie dämmen den Schall und dienen der Artenvielfalt. Es gibt noch viele weitere gute Gründe, die wir Dir sehr gerne an unserem Stand erklären möchten. Du baust dir dein kleines Gründach selbst, in dem du vier Seitenteile an eine Bodenplatte mit einem Akkuschrauber schraubst. Anschließend legst du es mit Folie aus. Du bekommst Substrat und Kressesamen für zu Hause mit. In wenigen Tagen ist die Kresse essbar. Auf einer leckeren Scheibe Brot schmeckt sie besonders gut. Probiere dein handwerkliches Geschick gerne bei uns aus. Steig mit uns auf die Dächer dieser Welt und deine Karriereleiter nach oben.

Programmieren, scratchen, go...erwecke Lego-Roboter zum Leben

Die Aufgabe klingt erstmal einfach: Du bringst einem Lego-Roboter alle Fähigkeiten bei, die er benötigt um einen vorgegebenen Parcours zu bewältigen. In deiner Gruppe fütterst du den Roboter mit Codes und Programmen und lässt ihn mit Logik die Aufgaben bewältigen. Jetzt kommt die Bewährungsprobe: Wir lassen mehrere Roboter gegeneinander antreten und sich im Parcours challengen. Ob eure Programmierung zum Ziel führt und euer Roboter der Schnellste ist? Findet es in diesem spannenden Workshop heraus!

Duales Studium bei Volkswagen

Theorie trifft Praxis: Mit einem dualen Studium bei Volkswagen kannst du dein Hochschulstudium mit spannender Praxis bei Volkswagen verknüpfen - und von vielen weiteren Vorteilen profitieren. Welche Voraussetzungen muss ich für ein duales Studium erfüllen? Was erwartet mich? Diese und viele weitere spannende Fragen werden im Rahmen des Workshops geklärt und anschließend bleib noch genügend Zeit um Fragen zu der Thematik des dualen Studiums zu klären.

Siehst du scharf genug? Bau dir deine eigene Lupe!

Du bist ein/e Macher/in? Dann stell das Leben scharf! Bei uns kannst du in die Welt der Optik eintauchen und entdecken, wieviel Spaß und Abwechslung die #Augenoptik bietet. Wir zeigen dir, wie du dir mit den passenden Geräten deine eigene, persönliche #Lupe herstellen kannst. Am Ende gehört sie dir - deine individuelle #Sehhilfe, klein aber fein - und immer dabei. Mach mit!

Glück to go vom Schornsteinfeger

Schon gewusst? Schornsteinfeger bringen #Glück und das schon seit dem Mittelalter. Durch das Rußentfernen mit dem Kehrbesen konnten sie Hausbrände verhindern, denen damals ganze Stadtteile zum Opfer fielen. Der Kehrbesen war in diesem Sinne ein Glücksbringer. Heute retten die #Schornsteinfeger mit ihrer Arbeit das Klima und bringen die #Energiewende zu dir nach Hause. Erfahre mehr über die Arbeit der Klimahandwerker und gestalte im Workshop deinen eigenen kleinen Kehrbesen als Glücksbringer - zum Mitnehmen oder Verschenken.

Zucker klebt - wie kommt der Zucker aus der Rübe

Zucker klebt, wie kommt der Zucker aus der Rübe? Du wolltest schon immer wissen, wie der Zucker aus der Zuckerrübe gewonnen wird? Gemeinsam werden wir die Rübe in die Bestandteile zerlegen, um an den süßen Saft zu gelangen. Mit physikalischen Experimenten wird extrahiert, gefiltert und das Wasser aus der Rübe verdampft. Alle Schritte werden mit eurer Unterstützung durchgeführt und erklärt, um das Verfahren zu verstehen. Erlebt die spannende Welt in der Zuckerfabrik, taucht ein in die Berufswelt unserer Mitarbeit bei ihrer täglichen Arbeit. Seid ihr unsere nächsten Mitarbeiter?

#Demokratie und Du

Dieser Workshop bestärkt Jugendliche darin, eigene demokratische Partizipationsprozesse zu gestalten sowie sich mit demokratischen Grundwerten auseinander zu setzen.

Wir entwerfen ein Schiff!

Ihr lernt mit einem einfachen Konstruktionsprogramm ein Schiff zu entwerfen. Wir gehen dabei auf die Transportaufgabe und den Leistungsbedarf ein. Jede verbrauchte Tonne Sprit produziert mindestens drei Tonnen CO2! Der Rumpf mit der geringsten Leistungsabschätzung bekommt einen Tagespreis. (max. 8 Teilnehmer)
Die menschliche Ernährung ist ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in den globalen Ernährungssystemen. Pflanzliche Lebensmittel haben einen deutlich geringeren Klima-Fußabdruck als tierische. Es ist daher sinnvoll, sich über die Auswahl der Lebensmittel und ihre Zubereitung Kenntnisse zu erwerben. Der Umgang mit Lebensmitteln ist eine wichtige Kulturtechnik und hat Einfluss auf Gesundheit, den ökologischen Fußabdruck und die gesellschaftliche Einbettung In diesem Workshop bieten wir verschiedene Stationen unter den Aspekten Klima, Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung an. Weltacker-Puzzle, Rindermemory, Kohl to g r o w, DIY -Kitchen und Gewürzwerkstatt

Bist Du ein GastroStarter?

Das Gastgewerbe ist eine abwechslungsreiche Branche mit 7 verschiedenen Ausbildungsberufen. In unserem Workshop Bist Du ein GastroStarter erhältst Du Einblicke in unterschiedliche Aufgaben aus dem Berufsalltag. Einige erscheinen leicht und sind es auch, andere haben es in sich. Probiere Dich bei uns aus, mindestens drei Aktionen erwarten Dich: - Beim professionellen Cocktail shaken (mit Verkostung) - beim Tellertrage-Parcours - beim Herstellen von Speiseeis (mit Verkostung) - bei der Kräuter-Challenge In dieser Stunde erfährst Du, ob das Gastgewerbe etwas für Dich ist, zusätzlich erhältst Du zahlreiche Informationen zur Ausbildung und zum Alltag in der Hotellerie und Gastronomie.

Zucker klebt - wie kommt der Zucker aus der Rübe

Zucker klebt, wie kommt der Zucker aus der Rübe? Du wolltest schon immer wissen, wie der Zucker aus der Zuckerrübe gewonnen wird? Gemeinsam werden wir die Rübe in die Bestandteile zerlegen, um an den süßen Saft zu gelangen. Mit physikalischen Experimenten wird extrahiert, gefiltert und das Wasser aus der Rübe verdampft. Alle Schritte werden mit eurer Unterstützung durchgeführt und erklärt, um das Verfahren zu verstehen. Erlebt die spannende Welt in der Zuckerfabrik, taucht ein in die Berufswelt unserer Mitarbeit bei ihrer täglichen Arbeit. Seid ihr unsere nächsten Mitarbeiter?

EVA – Basic Life Support + standardisierte Notfallausrüstung

Zielsetzung des Workshops ist das sichere Erkennen einer vorliegenden lebensbedrohlichen Situation. Im Kleingruppentraining werden die AHA-leitliniengerechte Wiederbelebung sowie das Auslösen der Rettungskette thematisiert und intensiv geübt und die einheitliche Basisnotfallausrüstung der Medizinischen Hochschule Hannover vorgestellt.

bigFM DJ Workshop

Entdecke die Welt des DJing auf der IdeenExpo 2024. Nimm Teil am bigFM DJ Workshop mit DJ Iron von der Skillz Dj School aus Hamburg. Schüler und Schulen sind herzlich eingeladen, in 45 Minuten Einblicke in das Mixing, Beat Matching, Cueing und Scratching zu erhalten. Tauche ein in die faszinierende Welt des Musikmixens und entdecke dein DJ-Talent! Sichere dir jetzt deinen Platz! (max. 10 TN)

M+E-InfoTruck - Berufsinformation XXL

Wie programmiert man eine computergesteuerte CNC-Fräse? Wie unterschiedlich werden Wechselschalter in elektronischen Schaltungen eingesetzt? Und wie funktioniert eigentlich ein Cobot? Hier ist Mitmachen, Tüfteln und Ausprobieren gefragt. Begleitet vom erfahrenen InfoTruck-Team bleiben keine Fragen zu Berufswahl und Bewerbung offen und Surftipps helfen auch nach dem Besuch bei der Berufsorientierung weiter. So informiert der M+E-InfoTruck anschaulich und umfassend in Film, Text und Bild über die zahlreichen Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie.

Faktenworkshop Künstliche Intelligenz

Wir geben eine Einführung in "Künstliche Intelligenz": Was mache ich damit ganz konkret und praktisch am Arbeitsplatz, im Verein? Wo ist überall KI drin? Was ist die Geschichte der Technologie? Wie arbeitet eine KI und was sind die daraus resultierenden Probleme? Natürlich arbeiten wir auch selbst mit verschiedenen KI. Wir sprechen über gesellschaftliche Auswirkungen, z.B. auf Individuen, Gesellschaft, Demokratie, Journalismus, Schule. Und wir lügen selbst mit Bildern und Texten - mit künstlicher und menschlicher Intelligenz! Unter dem Motto "Zukunft zum Anfassen" beschäftigt sich die "Faktenwerkstatt KI" mit den Themen der Zukunft: Selbst sinnvoll arbeiten mit KI; Gesellschaftliche Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaft; Lügende Bilder und vieles mehr!

Ausbildung im Klimaschutz

Willkommen im Team der Klimaschützer. Im Workshop des SHK-Handwerks helft ihr bei der Installation einer Wärmepumpe. Ganz nebenbei erfahrt ihr, was den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu einem der interessantesten, abwechslungsreichsten und zukunftssichersten Ausbildungsberufe macht. Als Belohnung für euren Einsatz winkt ein selbstgebautes Geschenk, welches euren Einsatz für die Energiewende zeigt. Man kann auch mit der richtigen Berufswahl viel für den Klimaschutz tun. Mit jungen Menschen, die als Anlagenmechaniker/in SHK moderne Heizungstechnik in den Häusern installieren. Das SHK-Handwerk freut sich auf EUCH!

DNA-Extraktion aus Pflanzen

DNA ist die Erbinformation unserer Zellen, daher enthält jede Zelle DNA. Bei diesem Angebot kannst Du Dich ausprobieren an einer Extraktion von DNA aus Tomaten, Weintrauben und anderen Pflanzen mit einfachen Haushaltsmitteln. Du lernst, wie wir im Labor einige Proben vorbereiten und welche Substanzen gebraucht werden, um DNA von anderen Komponenten der Zelle zu trennen. Begib Dich auf die Spur der Molekularbiologen und schnuppere in diesen spannenden Alltag rein.

KI ist mehr als ChatGPT

Bis vor einem Jahr stolperten wir immer mal wieder über den Begriff Künstliche Intelligenz. Aber wir haben uns damals nicht viele Gedanken darüber gemacht: Was hat KI schon mit mir zu tun? …Doch dann kam ChatGPT...Mittlerweile wird der Begriff Künstliche Intelligenz oft sofort mit ChatGPT in Verbindung gebracht. Doch KI ist viel mehr als nur ChatGPT. KI-Forschung gibt es natürlich schon seit vielen Jahren. So gibt es auch verschiedene Anwendungen, hinter denen sich bereits (teilweise für uns unbewusst) eine KI verbirgt. Wir untersuchen einige KI-basierte Programme, um einen Einblick in die verschiedenen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von KI zu bekommen.

Glück to go vom Schornsteinfeger

Schon gewusst? Schornsteinfeger bringen #Glück und das schon seit dem Mittelalter. Durch das Rußentfernen mit dem Kehrbesen konnten sie Hausbrände verhindern, denen damals ganze Stadtteile zum Opfer fielen. Der Kehrbesen war in diesem Sinne ein Glücksbringer. Heute retten die #Schornsteinfeger mit ihrer Arbeit das Klima und bringen die #Energiewende zu dir nach Hause. Erfahre mehr über die Arbeit der Klimahandwerker und gestalte im Workshop deinen eigenen kleinen Kehrbesen als Glücksbringer - zum Mitnehmen oder Verschenken.

Forensik – Spurensuche im digitalen und analogen Raum!

In dem diesjährigen Workshop des Zentralen Kriminaldienstes Hannover erhalten Schüler*innen der 9. bis 13. Klassen einen Einblick in die Möglichkeiten der digitalen und analogen Spurensuche. Deren Zusammenspiel erhält durch die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft eine immer höhere Bedeutung, welche sich auch im Alltag von Schüler*innen widerspiegelt. Im Rahmen des Workshops kann unter multidisziplinärer Anleitung an einem möglichen Tatort nach verschiedenen Spuren gesucht werden. Hierbei erhalten die Schüler*innen Einblicke u.a. in die Möglichkeiten des Auffindens von SmartHome-Geräten und anderer digitaler Datenträger, die Spurensuche mittels forensischer Lichtquellen und die Sicherung forensisch-relevanter Spuren, insbesondere des eigenen sowie des digitalen Fingerabdrucks.
An erster Stelle stehen der Metallbau und die Herstellung der Fahrzeugkarosserie für das Modellauto. Dieses besteht aus einem unlegierten Stahlblech. Die 3-D-Abwicklung des fertigen Autos wurde zunächst mittels CAD-Zeichnung für die Laser-Schneidanlage erstellt. Das Lasern der konturgenauen Rohlinge haben wir bereits erledigt. Das Biegen und Herstellen des Modells ist nun deine Aufgabe. Dann lernst du die Möglichkeiten der Lackierer kennen – ganz nach deinem Geschmack gestaltest du die Karosse per Airbrush-Technik. Zum Schluss wird dein lackiertes Auto beleuchtet. Du installierst die Solarzelle auf dem Dach und verdrahtest die Platine. Mit dem Dämmerungsschalter wird die Beleuchtung abends eingeschaltet. Du kannst dein Modell aber natürlich auch mit dem vorhandenen Schalter ausschalten.
Starte deine Reise in das Jahr 2050: Wie verbringen Menschen in der Zukunft ihre Ferien? Wer wird in der Zukunft noch Fliegen? Welche Bedeutung hat das Fliegen in der Zukunft? Im Workshop kannst du mit deinen Mitschüler:innen diese Fragen ergründen und die Vielfalt der Zukünfte des Reisens und Fliegens entdecken. Du hast die Möglichkeit deine Vorstellungen einzubringen, dich kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen, deine Zukunftsbilder mit anderen zu teilen und die Bilder gemeinsam zu erweitern. Deine Neugier und Kreativität sind hier gefragt. Komm vorbei und entwerfe deine Zukünfte!

Digital Social Solutions Camp

Wie können alltägliche soziale Probleme digital gelöst werden? Warum nicht Lösungen mit Hilfe einer eigenen App entwickeln? Eine App, die es den Menschen beispielsweise erleichtert, sich gegenseitig bei alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen, sei es beim Teilen von Ressourcen, beim Finden von Gemeinschaftsdiensten oder beim Organisieren von Nachbarschaftshilfe. Nach einer kurzen Einführung sammeln wir Ideen, wählen die besten aus und erstellen Mock-Ups für Apps. An Magnetwänden könnt ihr das Aussehen und den Aufbau eurer App gestalten. Das erleichtert es, die Benutzerfreundlichkeit und das Design der App zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie intuitiv und ansprechend ist.

DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen

Hast du dich auch schon mal gefragt, was künstliche Intelligenz ist, wie neuronale Netze aufgebaut sind, wie autonomes Fahren funktioniert? Tauche heute in die Welt von morgen ein und erhalte in unserem Workshop Antworten auf diese Fragen! Das Team des Forschungsprojekts "KI4All" der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal macht mit seinem innovativen Workshop das Thema KI für jedermann begreif- und erlebbar. In kleinen Teams trainierst du die KI unseres ADAS-Modellfahrzeugs, bis es den Parcours selbstständig meistern kann. Auf spielerische Weise erlangst du erste Erfahrungen in den Themen "Deep Driving", KI und autonomes Fahren. Mitmachen können alle, die sich für digitale Technologien begeistern - auch ohne jegliche Vorkenntnisse! Weitere Informationen findest du auf: www.digit-research.de.

Bau eines Solarautos

Zusammenbau eines Solarautos bestehend aus einem Solarmodul, einem Schalter und einer Basiskonstruktion. Die Schüler*innen verschalten und verlöten die Bauteile. Das fertige Solarauto eignet sich auch für den Unterricht und wird vom ISFH kostenlos bereitgestellt. Anmeldung erfolgt am Infostand des Messestandes.

KI ist mehr als ChatGPT

Bis vor einem Jahr stolperten wir immer mal wieder über den Begriff Künstliche Intelligenz. Aber wir haben uns damals nicht viele Gedanken darüber gemacht: Was hat KI schon mit mir zu tun? …Doch dann kam ChatGPT...Mittlerweile wird der Begriff Künstliche Intelligenz oft sofort mit ChatGPT in Verbindung gebracht. Doch KI ist viel mehr als nur ChatGPT. KI-Forschung gibt es natürlich schon seit vielen Jahren. So gibt es auch verschiedene Anwendungen, hinter denen sich bereits (teilweise für uns unbewusst) eine KI verbirgt. Wir untersuchen einige KI-basierte Programme, um einen Einblick in die verschiedenen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von KI zu bekommen.

DIY-Hack: Flummis aus Kautschukmilch herstellen

Rohstoffe, Metalle, Kunststoff - wer behält da den Überblick? Unsere Auszubildenden der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnologie auf jeden Fall: Im täglichen Umgang mit Kunststoff und Kautschuk lernen sie alles über die Eigenschaften dieser Materialien und sind aktiv am Fertigungsprozess von Reifen, Schläuchen & Co beteiligt. In unserem Workshop geben unsere Nachwuchskräfte einen Überblick über die verschiedenen Werkstoffe und deren Charakteristika. Anschließend geht es in die Praxis: Wir stellen gemeinsam Flummis aus Kautschukmilch her - auf Wunsch auch in einer glitzernden Variante, die ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt.

bigFM DJ Workshop

Entdecke die Welt des DJing auf der IdeenExpo 2024. Nimm Teil am bigFM DJ Workshop mit DJ Iron von der Skillz Dj School aus Hamburg. Schüler und Schulen sind herzlich eingeladen, in 45 Minuten Einblicke in das Mixing, Beat Matching, Cueing und Scratching zu erhalten. Tauche ein in die faszinierende Welt des Musikmixens und entdecke dein DJ-Talent! Sichere dir jetzt deinen Platz! (max. 10 TN)

Workshop China: Wie funktioniert ein E-Auto

Wir beginnen diesen Workshop mit einer kurzen Einführung in die chinesische Sprache und lernen, welche technischen Hilfsmittel es gibt. Dann geht es um Elektroautos: Wie ist ein Elektrofahrzeug aufgebaut und was sind seine Vorteile gegenüber Verbrennern? Wie hängen Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energie zusammen? Ist es möglich, einen Akku in drei Minuten zu laden, was schneller wäre als Tanken? Wie funktioniert Autonomes Fahren und was wird bereits realisiert? Herr Zihang Song vom E-Autobauer Nio gibt Einblicke in die fortschreitenden Technologien der Elektromobilität.

Raus aus der Krise – Experimente für ein neues Leben

Experimente, die dazu beitragen können, einen optimistischen Blick in die Zukunft zu werfen. Mit dieser Herausforderung setzen sich Schüler*innen des naturwissenschaftlichen Seminarfachs am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar auseinander. Die Ergebnisse werden in Mitmach-Stationen präsentiert.

Zucker klebt - wie kommt der Zucker aus der Rübe

Zucker klebt, wie kommt der Zucker aus der Rübe? Du wolltest schon immer wissen, wie der Zucker aus der Zuckerrübe gewonnen wird? Gemeinsam werden wir die Rübe in die Bestandteile zerlegen, um an den süßen Saft zu gelangen. Mit physikalischen Experimenten wird extrahiert, gefiltert und das Wasser aus der Rübe verdampft. Alle Schritte werden mit eurer Unterstützung durchgeführt und erklärt, um das Verfahren zu verstehen. Erlebt die spannende Welt in der Zuckerfabrik, taucht ein in die Berufswelt unserer Mitarbeit bei ihrer täglichen Arbeit. Seid ihr unsere nächsten Mitarbeiter?

Gestalte deinen Herz-Schlüsselanhänger

Für Dich, mein Herz: Die wahre Liebe als Schlüsselanhänger! Teste deine Feinmotorik und dein Feingefühl: Versuche, aus dem Draht, mit dem auch die Augenoptiker/Innen arbeiten, deinen individuellen Schlüsselanhänger herzustellen und erfahre dabei viel Interessantes über das Augenoptikerhandwerk!

DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen

Hast du dich auch schon mal gefragt, was künstliche Intelligenz ist, wie neuronale Netze aufgebaut sind, wie autonomes Fahren funktioniert? Tauche heute in die Welt von morgen ein und erhalte in unserem Workshop Antworten auf diese Fragen! Das Team des Forschungsprojekts "KI4All" der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal macht mit seinem innovativen Workshop das Thema KI für jedermann begreif- und erlebbar. In kleinen Teams trainierst du die KI unseres ADAS-Modellfahrzeugs, bis es den Parcours selbstständig meistern kann. Auf spielerische Weise erlangst du erste Erfahrungen in den Themen "Deep Driving", KI und autonomes Fahren. Mitmachen können alle, die sich für digitale Technologien begeistern - auch ohne jegliche Vorkenntnisse! Weitere Informationen findest du auf: www.digit-research.de.

EVA – Basic Life Support + standardisierte Notfallausrüstung

Zielsetzung des Workshops ist das sichere Erkennen einer vorliegenden lebensbedrohlichen Situation. Im Kleingruppentraining werden die AHA-leitliniengerechte Wiederbelebung sowie das Auslösen der Rettungskette thematisiert und intensiv geübt und die einheitliche Basisnotfallausrüstung der Medizinischen Hochschule Hannover vorgestellt.

Innovatives Gestalten - stilvolle Kugelschreiberbox

Entdecke auf der IdeenExpo 2024 die faszinierende Welt der CNC-Frästechnologie! In unserem Workshop entfaltest Du Deine Kreativität, wenn eine CNC-Fräsmaschine mit beeindruckender Präzision individuelle Schriftzüge in stilvolle Kugelschreiberboxen eingraviert. Warum teilnehmen? Der Workshop geht über Technologie hinaus und ermöglicht nicht nur die Erkundung der CNC-Frästechnologie, sondern auch die Entfaltung eigener Kreativität. Hier steht nicht nur die Gravur im Fokus, sondern die Verbindung von Innovation und individuellem Ausdruck.Tausche Ideen mit Gleichgesinnten aus und erlebe die faszinierende Fusion von Technologie und Kreativität. Sichere Dir Deinen Platz für diesen inspirierenden Workshop und erlebe, wie Innovation und individueller Ausdruck auf einzigartige Weise zusammen kommen.

Code Your Game - Computerspiele verstehen und gestalten

In diesem Workshop könnt ihr eure eigenen Videospiele programmieren. Mit einem „Scratch“-basierten Programm lernt ihr die wichtigsten Grundlagen des Programmierens kennen, um anschließend selbst zu Coden. Angefangen mit Spielklassikern wie Pong zeigen wir euch, was nötig ist, euer eigenes Game zu erstellen. Ihr erfahrt, welche Programmzeilen hinter Jump ’n’ Run-Spielen oder hinter Autorenspielen stecken. Ob „Programmier-Schleifen“, Variablen oder If-Funktionen – bei uns lernt ihr das Coding spielend leicht!

Willkommen im Prompt-Labor

Entdecke im "Prompt-Labor" die Kraft der Künstlichen Intelligenz und wecke deine Kreativität! Hier lernst du, mit präzisen Prompts KI zu beeindruckenden Ergebnissen zu führen – sei es beim Erschaffen von Fantasiewelten, Entwickeln innovativer Ideen oder einfach beim kreativen Austausch mit KI. Wir zeigen dir, wie du deine Vorstellungen in klare Anweisungen verwandelst, um genau das zu kreieren, was du dir vorstellst. Egal, ob du Geschichten visualisieren, Problemlösungen finden oder kreativ experimentieren möchtest, im Prompt-Labor wirst du zum Experten für KI-Kreativität. Tauche ein in eine Welt, wo deine Ideen durch Künstliche Intelligenz Realität werden.

Zucker klebt - wie kommt der Zucker aus der Rübe

Zucker klebt, wie kommt der Zucker aus der Rübe? Du wolltest schon immer wissen, wie der Zucker aus der Zuckerrübe gewonnen wird? Gemeinsam werden wir die Rübe in die Bestandteile zerlegen, um an den süßen Saft zu gelangen. Mit physikalischen Experimenten wird extrahiert, gefiltert und das Wasser aus der Rübe verdampft. Alle Schritte werden mit eurer Unterstützung durchgeführt und erklärt, um das Verfahren zu verstehen. Erlebt die spannende Welt in der Zuckerfabrik, taucht ein in die Berufswelt unserer Mitarbeit bei ihrer täglichen Arbeit. Seid ihr unsere nächsten Mitarbeiter?

Workshop China: Wie funktioniert ein E-Auto

Wir beginnen diesen Workshop mit einer kurzen Einführung in die chinesische Sprache und lernen, welche technischen Hilfsmittel es gibt. Dann geht es um Elektroautos: Wie ist ein Elektrofahrzeug aufgebaut und was sind seine Vorteile gegenüber Verbrennern? Wie hängen Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energie zusammen? Ist es möglich, einen Akku in drei Minuten zu laden, was schneller wäre als Tanken? Wie funktioniert Autonomes Fahren und was wird bereits realisiert? Herr Zihang Song vom E-Autobauer Nio gibt Einblicke in die fortschreitenden Technologien der Elektromobilität.

Mit dem Calliope mini und Scratch programmieren

In 90 Minuten programmiert ihr euer eigenes Eis-Thermometer mit Scratch und dem Mikrocontroller Calliope mini! Ihr lernt sowohl Scratch als auch den Calliope mini mit all seinen Möglichkeiten kennen und steuern und erlernt die Grundlagen des Programmierens - ob Wenn... dann Abfragen, Schleifen oder Variablen, mit der Pro­gram­mier­spra­che Scratch kommt ihr spielend leicht zum Ergebnis. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich!
Deutschland hängt in der Digitalisierung hinterher, so berichten die Medien. Und doch begegnet uns die Digitalisierung überall – in der Schule/Beruf, zu Hause, in der Freizeit. Aber wo überall steckt die Digitalisierung? Mit einem Quizz werden wir uns dieser Frage nähern und darauffolgend gemeinsam Zukunftsszenarien entwerfen. Wenn du dann die Digitalisierung der Welt von morgen mitgestalten möchtest, ist der anwendungsnahe Informatik Studiengang Digital Technologies der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule etwas für dich. Das Besondere: Ein Drittel der Studienzeit wird in Projekten gelernt, statt in spezifischen Theoriekursen. Die Studierenden und Lehrenden reden nicht nur über die Digitalisierung, sondern einwickeln in Projekten Innovationen für eine nachhaltige digitale Zukunft.

Mitmach-Experimente zum Thema Wärmepumpe

Wie kann man möglichst viel Wärme transportieren? Aus welchen Quellen? Wie kann man mit Kaltem wärmen? Fragen wie diesen gehen Mitmach-Experimente und Workshops nach, an verschiedenen Stationen werden Komponenten und Teilschritte einer Wärmepumpe erlebbar. Wichtige Prozessgrößen werden an einer Modellwärmepumpe gemessen und ihre Effizienz bewertet. Versuchsthemen im Einzelnen: - Wärme und versteckte Wärme. - Umgekehrter Dampfkochtopf: Verdampfen ohne Temperatursteigerung. - Wärme und Kälte am Fahrradventil, ohne Heizen oder Kühlen. - Erwärmen mit dem Heizstab: Heizkurve und Energieaufwand. - Wärmepumpe im Betrieb: Drücke und Temperaturen bestimmen. - Wie kann man Prozess und Messung verbessern? - Messdaten-Gegenübersteung: Wärmepumpe vs. Heizstab. - Antrieb und Strom für die Wärmepumpe.

Schreibe uns