Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Mehr als 720 Exponate gab es auf der IdeenExpo 2022 zu entdecken - getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Wie sieht Musik eigentlich aus? Mithilfe eines Plasmalautsprechers und deines Smartphones kannst du die ansonsten nur hörbaren Schallwellen von deinen Lieblingssongs in einem elektrischen Feld sichtbar machen. Vor Ort kannst du natürlich auch alles darüber erfahren, was Plasma eigentlich ist und wie der Plasmalautsprecher genau funktioniert.
Leidenschaft für Technik und Motorsport: Das macht das Blue Flash Team der HAWK aus. Bestehend aus 40 Studierenden wurde es 2014 gegründet. Seitdem nimmt das Team an dem größten Konstruktionswettbewerb, der Formula Student, teil. Dort wird jedes Jahr ein neues Rennfahrzeug entwickelt und gefertigt. Von der Planung über die Finanzierung bis hin zur Fahrt in dem selbst gebauten Rennfahrzeug - für alles sind die Studierenden selbst zuständig. Bei dem Rennfahrzeug "E_HAWK17" wurde besonders viel Wert auf Sicherheit gelegt. Mit Erfolg: Dem Blue Flash Team brachte dies den Special Award „Driving Safety to Safely Drive“ von ZF Friedrichshafen, einer der größten Automobilzulieferer der Welt, beim Event der Formula Student Italy ein. Erfahre mehr über diesen Erfolg und den Bau des "E_HAWK17"!
Wie sieht das Wohnen in der Zukunft aus? Wie gelingt es, unseren ökologischen Fußabdruck beim Wohnen zu minimieren? Das Natur- und Technikhaus "NativPlus" zeigt, wie es geht! Klimafreundliche und wiederverwertbare Materialien, eine Wärmedämmung aus Holz, Hanf, Stroh oder Zellulose sowie speicherbare Energie aus regenerativen Quellen wie Solarenergie sind die Lösung. Betritt das Haus, spüre die Naturmaterialien und die gesunde Raumluft!

Aktion am 04./05.07.22: Werde Expertin/Experte für Bäume!

Werde Experte/Expertin für Bäume! Jeder Baum braucht einen geeigneten Standort, damit er dort gut wachsen kann. Nicht jeder Baum wächst also überall gleich gut. Daher ist es wichtig, dass Fachpersonen vor dem Pflanzen eines Baums in der Stadt oder in einem Waldgebiet einen möglichen Standort genau begutachten. Analysiere an unserem Aktionsstand mit dem Bodenuntersuchungskoffer die mineralischen Bestandteile von Erdproben, die Bodenfeuchte und weitere Parameter. Außerdem zeigen dir Studierende, wie man mit Spezial-Geräten in einen Stadtbaum hineinschauen kann. Das machen Stadtbaum-Expert*innen täglich auch in deiner Stadt. Sie stellen fest, ob zum Beispiel eine Buche auf einem Spielplatz den nächsten Sturm sicher überstehen wird.

Aktion am 06./07.07.22: Entdecken und Forschen mit Kindern - die Technik-Kiste

Die Materialkiste „Entdecken und Forschen – Technik“ gibt vielfältige Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Sie wird im Studiengang Kindheitspädagogik an der HAWK in Kooperation mit Einrichtungen der Stadt Hildesheim entwickelt, erprobt und evaluiert. Dabei werden technische Projekte gemeinsam mit Kindern und Fachkräften in Kitas geplant und durchgeführt. Studierenden und Fachkräften werden Grundlagen zur Vorbereitung, Begleitung und Reflexion von Angeboten vermittelt. Bei der Aktion hast du die Möglichkeit, die Materialien zu erproben und mit Studierenden dazu ins Gespräch zu kommen.
Die Physiotherapie-Konsole ist eine Art Spielekonsole, mit der die automatisch überwachte Durchführung von physiotherapeutischen Übungen ermöglicht werden soll. Es stehen Übungen für die Rehabilitation nach Schulteroperationen zur Verfügung. Mithilfe der Konsole kannst du selbst solch eine Übungseinheit durchführen!

Aktion am 02.07.22: Exoskelette in der Industrie und Pflege

Probiere selbst ein Exoskelett für den Rücken sowie für die Schulter aus! Hierbei können typische Überkopfarbeiten und Hebetätigkeiten aus dem Industriebereich durchgeführt werden. Mithilfe eines Beschleunigungssensor basierten Messsystems (MVN, Xsens Technologies, Enschede, The Netherlands) und der Software Industrial Athlete (scalefit UG, Köln) können die in Echtzeit auftretenden Belastungen und Bewegungen über einen Avatar mitverfolgt werden. Neben den industriellen Tätigkeiten gibt es auch einen Einblick in die Tätigkeit der Pflege, indem du beispielsweise ausprobieren kannst eine Person zu heben!

3D Druckführerschein

Egal ob in Flugzeugen, Laufschuhen oder Hobbykellern: 3D-Druck hat längst unseren Alltag erobert. Du wolltest schon lange etwas über 3D-Druck erfahren und selbst ausprobieren? Du weißt aber nicht, wie es geht? Dann setze dich zu uns und gestalte dein eigenes Objekt am Laptop mit einer CAD Software. Lerne, wie du dein Modell konstruierst und hinterher bearbeiten musst, damit es gedruckt werden kann und erfahre nebenher, wie ein 3D-Drucker funktioniert. Zum Abschluss erhältst du einen 3D-Druckführerschein und kannst dein selbst gedrucktes Exponat mit nach Hause nehmen.

Steuern mit Mikrocontrollern

Mikrocontroller sind die versteckten Champions unseres Alltags. Sie steuern und automatisieren fast jeden Vorgang. Wir vermitteln dir mit Calliope die Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung anhand einfacher Spiele wie „Papier, Stein, Schere“ und „Space Invaders“. Wenn du schon Erfahrungen mit Mikrocontrollern gemacht hast, kannst du dich mit dem Arduino an komplizierteren Schaltungen mit Sondermodulen, wie Lichtschranken, Helligkeitssensoren und RFID-Chips, versuchen.

Automatisierung mit Robotern

In allen großen Fertigungsanlagen werden Roboter eingesetzt und arbeiten „wie am Fließband“, um Produkte für unseren Alltag herzustellen. Dabei muss alles taktgenau gesteuert sein. Das hört sich kompliziert an? Wir zeigen hier mit unseren zwei Roboterarmen und einem Fließband, wie kinderleicht die Programmierung heutzutage umzusetzen ist.
Du kannst sicher das Haus vom Nikolaus in einem Zug zeichnen. Damit hast du schon ein Problem der Graphentheorie gelöst. Ein Graph besteht aus Knoten, die durch Kanten verbunden sind. Weitere Fragestellungen, die du hier bearbeiten kannst, sind: „Wie müssen Kabel verlegt werden, damit der Materialaufwand möglichst gering bleibt?“ oder „Wie findet man den kürzesten Rundweg, wenn man verschiedene Orte hintereinander aufsuchen will?“ Auch ein Navi ermittelt den kürzesten oder den schnellsten Weg von A nach B mit Hilfe der Graphentheorie.

Mache deinen Mikroskopieführerschein

Beim Blick durch das Mikroskop werden die Augen größer, je kleiner die Dinge werden, die wir betrachten. Unsichtbares wird ans Licht gebracht, die erstaunliche Welt des Klitzekleinen übt ihre eigene Faszination auf den Betrachter aus. Um sicher mit einem Mikroskop umgehen zu können, bedarf es ein wenig Übung. Wo und wie stelle ich ein Mikroskop scharf? Wie heißen seine einzelnen Bauteile und was kann ich mit ihnen alles anstellen? Komm vorbei am Stand der Zukunftswerkstatt Buchholz und mache deinen Mikroskopieführerschein. Wir zeigen dir den richtigen Umgang mit dem Mikroskop. Erkunde den Mikrokosmos deiner eigenen Kleidungsfaser, tauche ein in die Beobachtung des Verborgenen.
Wenn du eine Ausbildung beginnst, lernst du viele neue Fähigkeiten. Vor allem praktische Tätigkeiten müssen oft geübt werden, bis du sie wirklich beherrschst. Das braucht nicht immer am realen Werkstück sein. Schau dir mal an, wie du deine Fertigkeiten mit Hilfe einer VR-Brille auch virtuell trainieren kannst!

Hast du schon einmal einen Schlüsselanhänger oder einen Kettenanhänger aus Aluminium und Titan selbs

Howmet produziert wegweisende Produkte für die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrt. An unserem Stand hast du die Gelegenheit, die Metalle Aluminium und Titan durch Prägen, Biegen und Schrauben zu bearbeiten und dir mit etwas Geschick ein originelles Schmuckstück oder einen Schlüsselanhänger selbst herzustellen! Wir helfen dir gerne dabei!

Wie bequem ist ein Flugzeugsitz?

In unseren Original-Flugzeugsitzen fühlst du dich wie in der Business Class mit extra viel Beinfreiheit. Probier es aus und mach eine kleine Pause!

Bediene einen kollaborierenden Roboter!

Bediene unseren kleinen kollaborierenden Roboter so, dass er dir eine Dose mit Pfefferminzbonbons reicht. Es ist viel einfacher als es scheint.

Ehrenamtliches Engagement – Gestalte und genieße deinen Freiwilligendienst mit und an der MHH

Gemeinsam wollen wir bei unserer Mitmachaktion Jutebeutel bemalen. Hierfür stehen Schablonen zum Thema „Medizin“ und Stoffmalstifte zur Verfügung. Währenddessen seid Ihr herzlich eingeladen, mehr über die Möglichkeiten des Freiwilligendienstes an der MHH zu erfahren. Zum Schluss gibt es für euch noch frisches Popcorn aus der Popcornmaschine.

Kleine Welt riesengroß: Das überdimensionale Ohrmodell

Wir sollen die Ohren steif halten oder die Lauscher aufsperren, und manchmal möchten wir uns vor Müdigkeit nur noch auf´s Ohr hauen: Die vielen Sprichwörter drücken die Bedeutung dieser kleinen biologischen Wunderwerke aus. Sie sind nämlich zentral für unsere Welterfahrung, für unsere Kommunikation und damit auch für unsere gesellschaftliche Teilhabe. Doch der eigentlich wichtige Teil, der es uns das Hören ermöglicht, bleibt verborgen. Was steckt also in unseren Ohren, welchen Weg durchlaufen die Schallwellen, bis sie in unserem Gehirn landen und dort zu einem Ton verarbeitet werden - und wie kommt eine Schnecke bloß in unser Ohr? Fragen, die ihr mit Hilfe des riesigen Ohrmodells klären könnt.

Virtueller Trip durch das Ohr

Sie sind kleine Wunderwerke und bei unserer Entwicklung im Mutterleib die ersten Organe, die fertig ausgebildet sind und ihre Funktion aufnehmen: Unsere Ohren. Ein komplexes System aus Frequenz, Lautstärke, Mechanik und elektrischen Signalen ermöglicht uns dabei Kommunikation. Wir von der HNO-Klinik der MHH nehmen euch mit auf eine Reise in eine Gegend, die nur 4 cm lang ist, aber für uns alle die Welt bedeutet. Und nebenbei fliegt ihr virtuell an den kleinsten Knochen im menschlichen Körper vorbei. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch unser Ohr!

Das liegt uns auf der Zunge: Riechen und Schmecken gehören zusammen

Vanille, Zitrone oder Rhabarber – Geschmack ist Genuss, aber auch Schutz, denn er warnt uns vor Ungenießbarem. Unsere Zunge kann aber nur fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden – für alle anderen Aromen brauchen wir unsere Nase, denn ohne die würde Vanillepudding einfach nur süß schmecken. Könnt Ihr den Geruch von Schuhcreme, Zitrone oder Tanne unterscheiden? Macht den Geruchs- und Geschmackstest!

Ein Intensivzimmer der MHH – Wir sind da, wenn andere aufgeben.

Ein Intensivzimmer in der Medizinischen Hochschule ist vollgepackt mit lebensrettender Magie. Probiere einmal aus wie es ist, ein Patient auf einer Intensivstation zu sein und lasse dir von unseren Profis die Maschinen und die Pflege auf einer Intensivstation erklären. Du weißt nicht wie ein Herz oder eine Lunge ersetzt werden kann? Wir zeigen es Dir! Du weißt nicht, wie unglaublich viel Technik zum Einsatz kommt? Hier erfährst Du es! Wir sind da, wenn andere aufgeben.
Wir alle bestehen aus Zellen. Muskelzellen, Blutzellen oder Bakterien und vieles mehr halten uns am Leben und funktionieren täglich. Sieh Blutzellen wirbeln – in der "Bloody Popcorn Machine" kannst du Blutzellen zum Wirbeln bringen und mit dem Mikroskop Zellen 100fach vergrößert sehen – entdecke es selber und schau hinein!

Unsere Vielfalt ist deine Chance!

Hättest du's gewusst? Die Medizinische Hochschule Hannover gehört zu den größten Ausbildungsbetrieben der Stadt und Region Hannover. Ob als Gesundheitsexperte oder Vorangeher, Diagnostikheldin oder Spürnase, Technikverliebte oder Handwerksbegeisterter, Kommunikationsgenie oder Organisationstalent, Neugierige oder Forscherherz - hier ist für Jede und Jeden etwas dabei. Erlebe die Vielfalt und informiere dich über unsere Ausbildungsmöglichkeiten!

SIIRI – Intelligente Implantate von morgen!

Informiert euch über den Forschungsverbund SIIRI – Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate – und erfahrt wie sicherheitsrelevante Konzepte aus der Luftfahrt auf die Medizin übertragen werden sollen, um Implantate sicherer zu machen. Modernste Technologien sollen genutzt werden, um die Funktion von Implantaten kontinuierlich zu überwachen und Komplikationen, wie etwa technisches Versagen oder Infektionen, zu verhindern. Unsere Wissenschaftler:innen werden euch z. B. anhand des „künstlichen Munds“ zeigen wie neue Implantate im Labor erforscht werden und ihr habt die Gelegenheit ein echtes Implantat in den Händen zu halten. Außerdem könnt ihr die Effektivität der eigenen Händedesinfektion unter UV-Licht anschauen und ein Foto als Andenken mit eurem Smartphone aufnehmen.
Es ist so groß wie deine Faust, wiegt 250-300 Gramm und schlägt etwa 100.000 Mal am Tag. Dabei pumpt es bis zu 10.000 Liter Blut durch deinen Körper – unglaublich!? Stimmt, dein Herz ist ein echter Power-Muskel. Den Herzschlag spüren kannst du, sehen kannst du dein Herz nicht. Das ist bei uns anders! Komm vorbei und entdecke unser überdimensionales Herz-Modell.

Operieren für Einsteiger*innen

Möchtest Du einmal am OP Tisch stehen und mit Skalpell, Schere und Faden arbeiten? Komm vorbei, zieh dich an wie ein Chirurg und probier es aus!

Intelligente Unkrautbekämpfung mit dem Laser

Unkraut mit Licht vernichten – das geht? Beim Laser Zentrum Hannover schon. Du lernst, wie man Unkraut mit Hilfe eines Lasers vernichten kann. Erfahre, wie das funktioniert und teste selber dein Können als Unkraut-Bekämpfer. Das alles klappt ganz ohne chemische Zusätze – und sogar noch besser: Weder Kulturpflanzen noch Insekten werden durch das Lasern beeinflusst. So kann der Pflanzenbau ganz ohne chemische Unkrautvernichter gesichert werden. Sei Teil der Agrartechnik von morgen!

Wir sind Teil der Lösung.

Sartorius hilft Forschern und Ingenieuren, einfacher und schneller Fortschritte in den Life Sciences und der Bioprozesstechnik zu erreichen. Damit ermöglichen wir die Entwicklung neuer und besserer Therapien sowie bezahlbarer Medizin. Hier kannst du erleben, wie Sartorius Teil der Lösung im Kampf gegen Krankheiten wie Krebs, Demenz oder Covid-19 ist.

Wir sind Teil der Lösung.

Wir stellen dein Wissen in unserem Sartorius-Quiz auf die Probe - Mach mit und gewinne!

Ferrofluid

Ist es ein Igel? Ist es ein Kugelfisch? Nein, es ist Ferrofluid und dieses ist superparamagnetisch! Doch was genau ist diese schwarze Flüssigkeit und was bedeutet superparamagnetisch überhaupt? Und was kann es, außer cool auszusehen? Wir werfen einen Blick auf die spannende Flüssigkeit.

Nicht-Newtonsche Fluide

Warum bleibt der Ketchup in der Flasche? Warum spritzt die Stärke-Mischung nicht, wenn wir drauf schlagen? Und warum fängt die Flüssigkeit zu tanzen an? Wir werfen gemeinsam einen Blick auf das Geheimnis der Nicht-Newton'schen Flüssigkeiten.

Lötstation

Egal ob Handy oder Fernbedienung, Laptop oder Auto. Elektronische Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände und Platinen sind überall in unserem Alltag versteckt. Löten ist eine einfache Möglichkeit, verschiedene Teile miteinander zu verbinden und Stromkreise aufzubauen. Probiere es aus, es ist kinderleicht!

Programmierung leicht gemacht!

Programmieren macht Spaß und der Einstieg ist kinderleicht! Um dir das zu beweisen, kannst du dich in der blockbasierten Programmiersprache Scratch versuchen und verschiedene Figuren zum Leben erwecken. Wir zeigen dir, wie du Zuhause dein eigenes Spiel programmieren kannst. Oder willst du lieber versuchen, in Python einen Taschenrechner zu programmieren? Probiere es aus!

CyberMentor - Die Online-MINT-Community

Du möchtest mehr über MINT erfahren, welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es gibt und dich mit hunderten Gleichgesinnten austauschen? Dann ist CyberMentor genau das Richtige für dich! CyberMentor ist Deutschlands größtes kostenfreies Online-Programm für MINT-interessierte Mädchen ab der 5. Klasse. Deine persönliche MINT-Mentorin begleitet dich ein Jahr lang auf der Plattform. Mit ihr kannst du dich über Studiengänge und Berufswünsche austauschen sowie ausgefallene MINT-Projekte bearbeiten. Unsere Mitarbeiterinnen beantworten dir gern Fragen zum Programm und zeigen dir die spannende Welt von CyberMentor. CyberMentor ist ein Programm der Universität Regensburg und der FAU Erlangen-Nürnberg.

OH Sauer! Challenge

pH-neutral, pH-hautneutral, sauer, basisch - was hat es damit auf sich? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut? Wir gehen der Sache gemeinsam auf den Grund, und in unserer Challenge warten überraschende Erkenntnisse auf dich!

Spacewalk - Erkunde die Internationale Raumstation ISS!

Erlebe deinen ersten Spacewalk in der virtuellen Realität und erkunde die Internationale Raumstation als Astronautin bzw. Astronaut von außen! Du umkreist die Station, siehst tief unter dir unseren blauen Planeten, weit darüber die Sterne der Milchstraße - ein faszinierendes Erlebnis!
Wie werden wir in Zukunft fliegen? Noch mit Kerosin oder elektrisch mit Batterie oder Brennstoffzelle? Das DLR_School_Lab Göttingen bringt Licht in die verschiedenen Möglichkeiten. Ihr könnt an unserem Stand ein Modellflugzeug mit Brennstoffzelle im Windkanal fliegen oder verschiedene Experimente zu elektrischen Antrieben durchführen. Aber was ist eigentlich eine Brennstoffzelle und wie funktioniert sie? Und wo kommt der Wasserstoff her? Neugierig? Probiert es aus, startet die Brennstoffzelle und steuert unser Modellflugzeug im Windkanal, lernt auch die Kräfte kennen und forscht gemeinsam mit uns über die Technologien von morgen. Und wenn ihr wollt, lasst euch im Windkanal mal richtig durchpusten und spürt einen Sturm mit 100km/h.

IU Internationale Hochschule - Wissensparcour

Du bist Dir unsicher, welcher Studiengang zu Dir passt? Finde es in unserem Wissensparcour heraus! Bei unserem Wissensparcour durchläufst Du verschiedene Studiengänge. Ob Soziales, Technik, BWL, Marketing, Tourismus oder Personal: Bei uns kannst Du in ganz unterschiedlichen Bereichen mit einem dualen Studium durchstarten.

Licht aus, Spaß an! - Werde Punkte-Master an unserer LED-Reaktionswand

Werde zum Master of Twall: Statt Noten oder Credit Points im Studium sammelt ihr bei uns mit vollem Körpereinsatz Punkte an unserer LED-Reaktionswand. Die Felder leuchten per Zufallsgenerator auf und ihr müsst sie schnellstmöglich nacheinander ausschalten – mit Geschick und natürlich auch mit Köpfchen. Also bring deine Freunde mit und finde heraus, wer mit einem Highscore den Weg aufs Siegertreppchen schafft! Bei all deinen Fragen rund um den Weg ins Studium unterstützen dich am Stand außerdem unsere Expert*innen von den Studienberatungsstellen der Hochschulen in Niedersachsen.
In Anlehnung an das Forschungsprojekt „Pflegeinnovationzentrum“ des OFFIS verdeutlicht das Exponat den Nutzen der Telepflege mit Manipulationsmöglichkeiten durch eine Telepflegefachperson. Dafür bietet der Stand eine spielerische Heranführung an die digitale Fernsteuerung eines Roboterarms. Schüler*innen können den Roboterarm, der sich außerhalb des direkten Sichtbereiches befindet, mit einem Joystick über ein Display fernsteuern und Gegenstände greifen lassen, die sie im Nachhinein behalten dürfen. Somit wird der Einsatz der entwickelten Technologie anfassbar und verdeutlicht die Möglichkeiten im Einsatz bei pflegebedürftigen Personen. Der Messestand ähnelt einem Wohnzimmer, in dem der Roboterarm als „helfende Hand“ agiert.
Redox-Flow Batterien ermöglichen es, große Mengen schwankend und unregelmäßig anfallender Energie zu speichern. Deshalb sind sie gut geeignet, um als Energiespeicher für regenerativ erzeugten Strom zu dienen. Unsere Redox-Flow-Zelle ist eine hybride Redox-Flow-Zelle (ZRFB). Der Katholyt ist ein Cersalz, der Anolyt enthält gelöste Zink-Ionen. Während des Ladens werde die Zink-Ionen reduziert und scheiden sich auf einem Metallschaum als metallisches Zink ab, während zwei Cer-Ionen oxidiert werden. Während des Entladevorgangs wird die Reaktion umgekehrt. Die ZRFB ist eine britische Erfindung (Frank C. Walsh et al.), weiter entwickelt von Mark Pritzker et. al., Kanada.

Eine Segeljolle in Augmented Reality

Wind kann man nicht sehen, oder? Bei uns schon! Mit Augmented Reality, zu deutsch „erweiterte Realität“, werden mithilfe von speziellen Brillen digitale Informationen direkt in dein Sichtfeld gespielt. So können Ingenieur/-innen plötzlich verdeckte Bauelemente einer Maschine sehen, die sonst dafür auseinandergebaut werden müsste, und Archäolog/-innen sehen vor Ort, wie eine Ruine vor Hunderten von Jahren aussah. Wir zeigen euch anhand eines Segels, wie die Strömungen des Windes durch AR sichtbar werden. Auch die Bugwelle des Wassers seht ihr per App auf eurem Smartphone. Fast könnt ihr die Wellen rauschen hören… Auf in die erweiterte Realität!

Strom 2 go – ein interdisziplinäres ingenieurwissenschafliches Projekt

Die ingenieurwissenschaftliche Aufgabe: Es soll ein werbewirksamer Blinker für die Technische Universität Clausthal entwickelt werden. Der Blinker soll auf die TU Clausthal und auf das Thema „Energiespeicher“, welches dort einen der Forschungsschwerpunkte bildet, aufmerksam machen. Der Blinker soll so einfach aufgebaut sein, daß er als Mitmach-Projekt durch Schüler auf der IdeenExpo selbst gebaut werden kann. Idee: Betrieb einer blinkenden Leuchtdiode (LED) über einen Vorwiderstand auf einer an der Kleidung zu tragenden Brosche. Problem: Käufliche blinkende LEDs sind nicht sehr hell. Helle blinkende LEDs brauchen einen relativ hohen Strom von ca. 10 mA bis 20 mA. Das würde eine relativ teure Batterie als Stromversorgung erforderlich machen. Die Auflösung, ohne Batterie, live am Stand!

Balanciertest rückwärts - Der Computer erkennt deine Fehler

Balancieren gehört zu den Testaufgaben des Deutschen Motorik Tests (DMT). Dieser Test überprüft die motorischen Fähig- und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Die körperliche Leistung wird dabei von Hand erfasst und protokolliert. Doch kein Prüfer ist fehlerfrei. Um die Testergebnisse effizient und mit minimaler Fehlerrate erheben zu können, besteht der Wunsch, die Messung zu automatisieren und die Auswertung der Daten zu digitalisieren. Die dafür notwendige Hardware sollte dabei möglichst kostengünstig sein.
An dieser Station können die Teilnehmenden Papierarbeiten herstellen. Selbst ausgeschnittene Formen aus Pappe werden auf einem Druckträger angeordnet und per Hand mit einem Papierbogen durch eine Druckpresse gekurbelt – durch den starken Druckübertrag prägen sich die Elemente in das Papier ein und bleiben als erhabene Struktur auf dem Blatt sichtbar. Durch den Übertrag verändert sich auch die eigene Wahrnehmung: Ausgestanzte Formen erscheinen plötzlich erhaben und umgekehrt, dies ist immer wieder überraschend und fördert den Spaß am Experimentieren. Wer mag, kann anschließend noch mit Aquarellfarben farbige Akzente setzen.

Parabolrinnenkollektor mit Sonnenstandsnachführung

Um den Eigenversorgungsanteil von Wärme- und Strom bei Gebäuden zu erhöhen, kommen unterschiedliche Wärmeerzeuger und Speichermedien zum Einsatz. Am Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK) der Hochschule Hannover ist als Baustein ein Rinnenkollektorsystem zur Wärmeerzeugung aufgebaut worden. Der Kollektor wird zur Effizienzsteigerung mit einem solaren Nachführsystem ausgerüstet. Eingebunden wird der Rinnenkollektor in ein Labor für Speichertechnologien.

Schreibe uns