Webseiten
Workshop Hotline
Mo–Fr 7:30–17 Uhr
Das Herz – Ein technisches Wunderwerk
Campus der Ideen
Die medizintechnische Forschung beschäftigt sich mit Geräten und Implantaten, die im medizinischen Einsatz den Menschen helfen sollen ein lebenswertes Leben zu leben. Viele Menschen erkranken am Herzen und brauchen Hilfe, zum Beispiel durch eine neue Herzklappe. In diesem Workshop könnt ihr am Schweineherz sehen, wie ein Herz aufgebaut ist und welche Methoden es gibt künstliche Herzklappen herzustellen.
Virtual Reality: vom Sensor über die Punktwolke zur virtuellen Umgebung
IdeenHalle 7
Virtual Reality - das bedeutet einfach eine 3D-Brille aufzusetzen und virtuell verschiedene Orte zu besuchen, ohne das Haus zu verlassen. Doch wie funktioniert das eigentlich? Wie entstehen 3D-Modelle und virtuelle Umgebungen? In unserem Workshop wollen wir euch live bei uns am Stand demonstrieren, wie wir unser Umfeld mit Methoden der Geodäsie in wenigen Minuten hochgenau vermessen. Das funktioniert mit einem Laserscanner - aber auch, indem man mehrere Bilder mit einer ganz normalen Kamera (Smartphone, etc.) aufnimmt. Durch die Verknüpfung der Bilder lassen sich 3D-Koordinaten und daraus schließlich 3D-Modelle berechnen. Wie das geht, werden wir euch auch in unserem Workshop erklären. Übrigens: Ihr könnt bei uns am Stand auch einen virtuellen Spaziergang durch Hannover unternehmen.
Windenergie - ein Baustein für die Energieversorgung
Campus der Ideen
Regenerative Energiequellen sind der Schlüssel, um globale Klimaveränderungen zu bremsen. Windenergie, insbesondere auf See, wird ein wesentlicher Baustein für die zukünftige Energieversorgung sein.
Aber warum baut man Windenergieanlagen im Wasser? Warum produziert man Strom weit entfernt vom Land und den Menschen, die den Strom brauchen? Wie kann eine sogenannte Offshore-Windenergieanlage (kurz: OWEA) den Belastungen durch Wind und Welle standhalten? Und wie viel Energie produziert eine moderne Anlage überhaupt?
Fragen über Fragen, denen wir uns in dem Workshop annähern werden. Lernt die Technologie einer OWEA kennen. Baut euer eigenes Modell und überprüft dessen Belastbarkeit. Und findet heraus, wie viele Familien mit nur einer OWEA mit Strom versorgt werden können.
Windenergie - ein Baustein für die Energieversorgung
Campus der Ideen
Regenerative Energiequellen sind der Schlüssel, um globale Klimaveränderungen zu bremsen. Windenergie, insbesondere auf See, wird ein wesentlicher Baustein für die zukünftige Energieversorgung sein.
Aber warum baut man Windenergieanlagen im Wasser? Warum produziert man Strom weit entfernt vom Land und den Menschen, die den Strom brauchen? Wie kann eine sogenannte Offshore-Windenergieanlage (kurz: OWEA) den Belastungen durch Wind und Welle standhalten? Und wie viel Energie produziert eine moderne Anlage überhaupt?
Fragen über Fragen, denen wir uns in dem Workshop annähern werden. Lernt die Technologie einer OWEA kennen. Baut euer eigenes Modell und überprüft dessen Belastbarkeit. Und findet heraus, wie viele Familien mit nur einer OWEA mit Strom versorgt werden können.
Studieren – natürlich! Oder doch nicht? Und wenn ja: was?
Campus der Ideen
Sie überlegen ein Studium zu beginnen, wissen aber noch nicht richtig, was Sie studieren wollen? Sie sind sich noch nicht sicher, ob ein Studium überhaupt etwas für Sie ist? Sie wüssten gern, welches Studienfach Ihnen am meisten liegt? Und wie läuft das Studium überhaupt ab?
In dem Workshop wollen gemeinsam versuchen, viele dieser Fragen zu beantworten:
• Was kann ich an der Leibniz Universität studieren?
• Ist ein Studium überhaupt etwas für mich?
• Wo bekomme ich Informationen und Orientierung zu Studieninhalten und –voraussetzungen?
• Was mache ich eigentlich in bestimmten Studiengängen?
• Wie kann ich mich für ein Studium entscheiden?
• Wie kann ich mich auf einen Studienplatz bewerben?
• Wie kann ich mich auf ein Studium vorbereiten?