Ausstellerinfo

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Immer wieder gibt es Meldungen von Lebensmitteln, die mit gesundheitsgefährdenden Bakterien verunreinigt sind. Außerdem gibt es manchmal Bericht von Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien. Vielleicht habt ihr schon einmal von Salmonellen, Listerien oder Staphylokokken gehört? Doch wie sehen diese Bakterien überhaupt aus und wie lassen sie sich voneinander unterscheiden? Führen sie zu unterschiedlichen Erkrankungen? Und sind eigentlich alle Bakterien in Lebensmittel schlecht oder gibt es auch „gute“?

Ich sehe, was ich sehe… oder?

Können wir unseren Augen wirklich trauen? Bei dieser Sammlung geht es um unsere Augen. In einem Ordner findet ihr verschiedene optische Täuschungen - könnt ihr sie erkennen? Außerdem darf gerätselt werden, in welcher Reihenfolge bunte Farbplättchen richtig angeordnet sind. Hier könnt ihr sowohl einen Farbverlauf sortieren aber auch eine Farbe anhand der Intensität anordnen. Wer Lebensmittel sensorisch, also mit den eigenen Sinnen, untersuchen möchte, der muss das vorher lernen. Ganz zu Anfang kann mit diesen Aufgaben spielerisch begonnen werden. Nicht immer ist alles so, wie es zuerst aussieht. Beschreibt euren Schulfreundinnen und Schulfreunden doch mal die verschiedenen Rottöne von Schweinefleisch, Rindfleisch oder einer Tomate. Rot ist nicht gleich rot, oder?
Wie arbeitet eigentlich ein Labor, das Lebensmittel untersucht? Beim Lösen eines Rätsels zum Thema Fleisch können die Kinder und Jugendlichen in die Rolle eines Analytikers schlüpfen und herausfinden, von welchem Tier das Hackfleisch eigentlich stammt, ob es "sicher" ist oder ob es mit gefährlichen Bakterien oder Ähnlichem verunreinigt ist. Wie testet man eigentlich, von welchem Tier das Fleisch kommt? Welche und wie viele Bakterien sind schädlich? Es werden Methoden der Molekular- und Mikrobiologie gezeigt und erklärt. Für das Rätsel werden Daten und Bilder genutzt, die in den Laboren des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit der TiHo angefertigt wurden, um Fleisch zu analysieren.

Meeressäuger in 3D oder hautnah erleben

Seehund und Schweinswal leben in Nord- und Ostsee. Größere Meeressäuger wie Pottwale verirren sich gelegentlich in diese Gewässer, die viel flacher sind als die Meere, in denen sie sich sonst aufhalten. Mit lebensnahen und realistischen 3D-Modellen können diese drei Tiere aus allen Winkeln betrachtet werden. Sogar einen Blick ins Innere, auf das Skelett der Tiere, ist möglich. Dazu gibt es viele weitere Informationen, Bilder und Karten über die Biologie und das Leben der drei im Meer lebenden Säugetiere.

Mit Forschungskisten Wildtierforschung hautnah erfahren

Deutschland ist Heimat für viele Wildtiere im Wasser und an Land. Viele von ihnen werden immer seltener oder sind sogar akut gefährdet. Am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der TiHo wird interdisziplinär erforscht, was diese Tiere benötigen, um zu überleben und durch welche Faktoren sie beeinflusst oder sogar gefährdet werden. Die vom ITAW entwickelten Forschungskisten sollen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, selbst zu Forschenden zu werden, Fragestellungen zu erarbeiten und Lösungsansätze zu diskutieren. Dafür gibt es in den Kisten beispielsweise ein Digitales Mikroskop, echte Tierschädel oder Infrarothermometer. In Workshops können sie die Kisten direkt vor Ort ausprobieren.
Wie sieht so ein Otter eigentlich von nahem aus? Wie scharf sind die Zähne eines Seehundes? Anhand von ausgewählten Tier- und Knochenpräparaten und Modellen können Kinder und Jugendliche das am Stand der TiHo selbst erleben. Mit dabei sind unter anderem „Ditschi“ der Seehund und ein lebensgroßes Schweinswalmodell. Die Mitarbeitenden vor Ort beantworten gerneFragen rund um die Tiere, ihre Anatomie und Lebensweise. Und: Anfassen ist hier (vorsichtig!) sogar erlaubt!
Bei einem Lebensmittel ist der Geruch von besonderer Bedeutung. Kenne ich den Geruch, gefällt er mir? Hier geht es darum, Gerüche zu erkennen. Bei manchen ist es sehr einfach, bei anderen schwer. Was verbinden wir damit? Bei Zimt und Anis denken wir an Weihnachten. Einige Geruchsstoffe machen auch die Nase „frei“ und wir können bei Erkältungen besser atmen. Wodurch kommt das? Fleisch hat einen Eigengeruch, der mit dem Geschlecht und dem Alter der Tiere zusammenhängt. Das Fleisch älterer (erwachsener) Tiere riecht manchmal stärker als das von jungen Tieren. Insbesondere das Fleisch männlicher Schweine, den Ebern, kann besonders intensiv riechen: der Ebergeruch. Manche Personen empfinden ihn als sehr unangenehm. Nicht jeder kann ihn überhaupt wahrnehmen - kannst du ihn riechen?

Wie können Insekten gehalten werden? Unsere Grillen in der „Krabbelkist“

Sind Insekten die Nahrungsmittel der Zukunft? Sie sind zumindest ein Nahrungsmittel, und das eigentlich seit Jahrtausenden. Auf jeden Fall werden sie in Zukunft einen größeren Anteil auch in unserer Lebensmittelpalette haben. Da stellt sich die Frage, wie können Insekten, insbesondere Grillen, tierschutzkonform und produktiv gehalten werden? Was brauchen Grillen eigentlich, um gut zu wachsen, um Eier zu legen und sich zu häuten? Warum zirpen sie? In der am LMQS der TiHo entwickelten „Krabbelkist“ können diese Fragen untersucht werden. Verschiedene Arten der Fütterung werden in kleinem Rahmen gezeigt und die Grillen können durch die transparente Box gut beobachtet werden, ohne sie zu stören. Dabei können interessante Gespräche zu den Bedürfnissen von Grillen aufkommen.
Workshop Hotline
Mo–Fr 7:30–17 Uhr

Was krabbelt da auf meinem Teller? – Essbare Insekten erkennen

Campus der Ideen
Insekten auf dem Teller? Ob man das nun cool oder uncoool findet, ist eine Sache. Auf jeden Fall sind essbare Insekten eins: Realität. In vielen Regionen der Welt sind die über 2.000 essbaren Arten längst Teil des Speiseplans und auch in Europa finden die Sechsbeiner immer mehr Anhänger, nicht zuletzt deswegen, weil unsere Nutzinsekten sich platz- und wassersparend, klimafreundlich und nachhaltig züchten lassen – und weil sie ganz einfach schmecken. Nun schaut so mancher etwas irritiert auf die gegrillte Grille auf dem Teller, verbindet doch so mancher Insekten mit den drei d’s – dirt, disgust, death – obwohl eigentlich die drei n’s wichtiger sind – nutritious, natural, necessary. Bei diesem Workshop wollen wir den Kindern die typischsten Speiseinsekten etwas näherbringen.
10:00 - 11:00 #115134
ausgebucht
12:00 - 13:00 #115144
ausgebucht
14:00 - 15:00 #115154
ausgebucht

Mikroplastik in Wildtieren

Campus der Ideen
Die Zunahme von Plastikmüll in den Flüssen und Meeren bedroht auch unsere heimischen Tierarten. Dabei geht es nicht nur um große Plastikteile, in denen Tiere verenden, sondern auch um winzig kleines Mikroplastik, das mit der Nahrung aufgenommen wird. Das Team des ITAW erforscht die Belastung verschiedener Wildtierarten durch Mikroplastik in der Nahrungskette (Nahrungsnetz). Gemeinsam mit den Schüler*innen untersuchen wir, wie Mikroplastik in die Umwelt gelangt, warum es für Wildtiere gefährlich ist und erarbeiten Lösungsansätze, was jeder tun kann, um Mikroplastik zu vermeiden. Die Experimente und Aufgaben sind Bestandteil einer Forschungskiste, die im Rahmen eines von der DBU geförderten Projekts zum Wissenstransfer für Schüler*innen entwickelt und zum Verleih an Schulen vorgesehen ist.
10:00 - 11:30 #103891
buchbar
10:00 - 11:30 #142264
freie Plätze

Mikroplastik in Wildtieren

Campus der Ideen
Die Zunahme von Plastikmüll in den Flüssen und Meeren bedroht auch unsere heimischen Tierarten. Dabei geht es nicht nur um große Plastikteile, in denen Tiere verenden, sondern auch um winzig kleines Mikroplastik, das mit der Nahrung aufgenommen wird. Das Team des ITAW erforscht die Belastung verschiedener Wildtierarten durch Mikroplastik in der Nahrungskette (Nahrungsnetz). Gemeinsam mit den Schüler*innen untersuchen wir, wie Mikroplastik in die Umwelt gelangt, warum es für Wildtiere gefährlich ist und erarbeiten Lösungsansätze, was jeder tun kann, um Mikroplastik zu vermeiden. Die Experimente und Aufgaben sind Bestandteil einer Forschungskiste, die im Rahmen eines von der DBU geförderten Projekts zum Wissenstransfer für Schüler*innen entwickelt und zum Verleih an Schulen vorgesehen ist.
10:00 - 11:30 #103891
buchbar
10:00 - 11:30 #142264
freie Plätze

Problematisch oder nicht? Neozoen und Invasive Arten

Campus der Ideen
Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere neue Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen, die hier nicht heimisch sind. Aber was ist der Unterschied zwischen Neozoen und invasiven Arten, auf welche Weise gelangen sie zu uns? Im Workshop geht es um invasive Arten, die unbeabsichtigt eingeschleppt wurden, z.B. im Ballastwasser von Schiffen, aus Gehegen oder Zoos entkommen sind oder gezielt ausgesetzt wurden. Das ITAW erforscht verschiedene dieser „Eindringlinge“ wie Waschbär, Nutria oder die Nilgans. Im Workshop untersuchen wir gemeinsam mit den Schüler*innen, welche Probleme durch diese neuen Arten in der Natur entstehen können und ob ein Management möglich ist. Welche Möglichkeiten jeder einzelne hat, mit der Problematik invasiver Arten umzugehen, diskutieren wir am Beispiel von Haustieren.
12:00 - 13:30 #103930
buchbar
12:00 - 13:30 #103921
freie Plätze

Problematisch oder nicht? Neozoen und Invasive Arten

Campus der Ideen
Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere neue Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen, die hier nicht heimisch sind. Aber was ist der Unterschied zwischen Neozoen und invasiven Arten, auf welche Weise gelangen sie zu uns? Im Workshop geht es um invasive Arten, die unbeabsichtigt eingeschleppt wurden, z.B. im Ballastwasser von Schiffen, aus Gehegen oder Zoos entkommen sind oder gezielt ausgesetzt wurden. Das ITAW erforscht verschiedene dieser „Eindringlinge“ wie Waschbär, Nutria oder die Nilgans. Im Workshop untersuchen wir gemeinsam mit den Schüler*innen, welche Probleme durch diese neuen Arten in der Natur entstehen können und ob ein Management möglich ist. Welche Möglichkeiten jeder einzelne hat, mit der Problematik invasiver Arten umzugehen, diskutieren wir am Beispiel von Haustieren.
12:00 - 13:30 #103930
buchbar
12:00 - 13:30 #103921
freie Plätze

Ein Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren

Campus der Ideen
Welche Sinne haben wir? Was ist Sensorik? Sehen wir alle das Gleiche? Wir gehen auf eine kurze gemeinsame Reise durch die sensorischen Möglichkeiten und verknüpfen die theoretischen Inhalte mit der praktischen Anwendung im Selbstversuch. Was wird dabei inhaltlich vermittelt? - Wo und wann wird Sensorik angewendet? - Kann jeder bei einer Sensorik mitmachen? Wie wird man zu einem Sensoriker? - Wie können sensorische Tests aussehen und was ist dabei zu beachten? - Die menschlichen Sinne: Möglichkeiten und Grenzen im Selbstversuch - Instrumentelle Sensorik - die Zukunft?
10:00 - 10:45 #115112
freie Plätze
11:30 - 12:15 #115120
ausgebucht
12:45 - 13:30 #115167
ausgebucht

KinderUni: Sind Insekten die Ernährung der Zukunft?

KinderUni
Kurzfristige Programmänderung: Aufgrund einer Corona Erkrankung des Referenten für den ursprünglich geplanten Vortrag: "Am Anfang war … das Feuer" findet ein Ersatzangebot statt. Insekten auf dem Teller? Ob man das nun cool oder uncoool findet, ist eine Sache. Auf jeden Fall sind essbare Insekten eins: Realität. In vielen Regionen der Welt sind die über 2.000 essbaren Arten längst Teil des Speiseplans und auch in Europa finden die Sechsbeiner immer mehr Anhänger, nicht zuletzt deswegen, weil unsere Nutzinsekten sich platz- und wassersparend, klimafreundlich und nachhaltig züchten lassen – und weil sie ganz einfach schmecken. Nun schaut so mancher etwas irritiert auf die gegrillte Grille auf dem Teller, verbindet doch so mancher Insekten mit den drei d’s – dirt, disgust, death – obwohl eigentlich die drei n’s wichtiger sind – nutritious, natural, necessary. Bei diesem Vortrag wollen wir den Kindern die typischsten Speiseinsekten etwas näherbringen.
10:00 - 11:00 #85078
buchbar

Auf der Spur der Fischotter

Campus der Ideen
Fischotter in Deutschland sind heimliche Gesellen, die man nicht oft zu Gesicht bekommt. Naturnahe Gewässer und ottergerechte Brücken sind für sie überlebenswichtig. Leider werden jedes Jahr viele Otter überfahren. Das ITAW erforscht die Nahrung, Lebensraumansprüche und Todesursachen von Fischottern. Im Workshop stellen wir dieses charismatische Tier mit Hilfe kleiner praktischer Aufgaben vor und gestalten gemeinsam mit den Schüler*innen ottergerechte Brücken. Die Aufgaben sind Bestandteil einer Forschungskiste, die im Rahmen eines von der DBU geförderten Projekts zum Wissenstransfer für Schüler*innen entwickelt und zum Verleih an Schulen vorgesehen ist.
10:00 - 11:30 #103902
ausgebucht
12:00 - 13:30 #103911
ausgebucht

Auf der Spur der Fischotter

Campus der Ideen
Fischotter in Deutschland sind heimliche Gesellen, die man nicht oft zu Gesicht bekommt. Naturnahe Gewässer und ottergerechte Brücken sind für sie überlebenswichtig. Leider werden jedes Jahr viele Otter überfahren. Das ITAW erforscht die Nahrung, Lebensraumansprüche und Todesursachen von Fischottern. Im Workshop stellen wir dieses charismatische Tier mit Hilfe kleiner praktischer Aufgaben vor und gestalten gemeinsam mit den Schüler*innen ottergerechte Brücken. Die Aufgaben sind Bestandteil einer Forschungskiste, die im Rahmen eines von der DBU geförderten Projekts zum Wissenstransfer für Schüler*innen entwickelt und zum Verleih an Schulen vorgesehen ist.
10:00 - 11:30 #103902
ausgebucht
12:00 - 13:30 #103911
ausgebucht

KinderUni: Wildtiere im Wasser und am Land: Was können wir tun, um sie zu schützen?

KinderUni
Wildtiere im Wasser und am Land, wie z.B. Wale, Robben, Fischotter und Hasen sind in ihrem Lebensraum vielen Gefahren von menschlichen Aktivitäten ausgesetzt. Diese können beispielsweise durch die Schifffahrt, Straßen, Windkraftanlagen, Landwirtschaft, Fischerei oder Tourismus ausgelöst werden. Der entstehende Lärm, Müll und die Schadstoffe verhindern, dass die Wildtiere in ihrem Umfeld ungestört leben können. Welche Strategien können wir entwickeln, um die Wildtiere in Zukunft zu schützen und zu erhalten? Welchen Beitrag können Kinder und Jugendliche - die Erwachsenen von morgen - zum Schutz der Wildtiere leisten? 
10:00 - 11:00 #92759
buchbar

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.