Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Auf der IdeenExpo 2024 gibt es eine Vielzahl von Exponaten zu entdecken – getreu dem Motto: Mach doch einfach!

GET-IN-FORM: Metallguss in der Schule

GET-IN-FORM zeigt den Betrieb einer Gießerei. Hier kannst Du mitmachen und erleben, wie man aus flüssigem Metall ein festes Werkstück herstellt. Die Vorführung dient als Beispiel, wie das Gießen ein Teil des Unterrichts an Schulen sein kann. Es werden 2 Schwierigkeitsgrade demonstriert. Neben dem Gießen einfacher Modelle werden auch Gusstücke mit einem Hohlraum hergestellt. Über 30 Einrichtungen in Deutschland betreiben bereits eine Schulgießerei und nutzen den Erkenntniswert des Begreifens einer praktischen Anwendung. Das Thema Gießen weist eine große Zahl von Bezügen zu verschiedenen Unterrichtsfächern auf.

GayBossyGott - überdimensionale zufällige Magazininstallation

Beim Random-Content Projekt “Gaybossygott” gestalteten 25 Designstudierende der HAWK Hildesheim mit Zufallsexperimenten ein Magazin, das komplett sinnlos ist. Und darum umso mehr Spaß macht. Alle Teilnehmenden befüllten je zwei Seiten mit z.B. gewürfelten Farbkombinationen, blind getippten WhatsApp Chats oder mit Glitzer bestreuten Schneckenspuren. Der Titel entstand aus Buchstabenkeksen. Gedruckt wurde mit dünner schwarzer Outline, eine Projektion liefert die Farbe. Auch hier ist der Zufall am Werk: Denn wer weiß, ob die Betrachter*innen die richtige Seite Version per Beamer auf die Seite leuchtet? Mehr Zufälle gibt es unter gawbossygott.hawk.de

TraffiX - Verkehrssimulation

Die Ziele von TraffiX umfassen die Entwicklung einer Anwendung für Verkehrssimulationen, die freie Platzierung von Straßenelementen und die Darstellung zufällig simulierten Verkehrs. Das Endprodukt soll eine optisch ansprechende und qualitativ hochwertige Software für die Nutzer sein. Aktuell liegt der Fokus auf der Entwicklung der Software, wobei besonderer Wert auf eine hochwertige Benutzeroberfläche (GUI), moderne Menüführung und grafische Details gelegt wird. Es gibt einen Straßenbaumodus und einen Simulationsmodus für den Verkehr. Die Projektarbeit wird agil geplant, und neue Ziele und Anforderungen werden in enger Zusammenarbeit mit Dozierenden der Leibniz Fachhochschule entwickelt.
In Zusammenarbeit mit den ifaa - einem Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie - wird daran gearbeitet, Unternehmen dabei zu unterstützen, produktionsspezifische Prozesse besser zu verstehen und Optimierungspotentiale zu identifizieren. Dies wird (spielerisch) durch die Implementierung von Prinzipien wie den 7 Arten der Verschwendung, der 5S-Methode und der Pull-Produktion erreicht. Außerdem soll das Planspiel digital unterstützt und die abschließende Auswertung effizienter gestaltet werden. Das Projekt "Learn2Lean" ist in zwei Teams aufgeteilt: Die Wirtschaftsinformatik-Studenten sind für die Entwicklung der Software verantwortlich, während die Embedded-Automation-Design (EAD)-Studenten sich um die Hardware-Aspekte des Projekts kümmern.

EADrive - selbstfahrende Roboter

Ein ferngesteuertes Auto ist ein bekanntes Spielzeug, aber ein selbstfahrender Roboter? Dieses spannende Projekt, entstand im Rahmen einer Vorlesung, durch die Zusammenarbeit von Studierenden des Studiengangs Embedded Automation Design. Gemeinsam haben unsere Studierende an einem Fahrzeug gearbeitet, das autonomes Fahren simuliert, ohne externe Kontrolle. Das Projekt adressiert sowohl Hardware- als auch Software-Komponenten, die für ein autonomes Fahren erforderlich sind. Es ist ein Beispiel für ein aktuelles Thema, welches im Rahmen des Studiums an der Leibniz FH den Studierenden nähergebracht wird.

Spielerkabine „Champion“

Unsere Spielerkabinen stehen an den Spielfeldrändern der Sportplätzen weltweit. Egal ob mit Holzbank oder Schalensitzen bei dem Dorfverein um die Ecke oder bei den großen Bundesligavereinen mit gemütlichen Recarositzen. Auch Sonderausführungen mit z.B. 13 m Länge oder Sitzheizung sind kein Problem für uns.

Solarladebank für Handy und Tablet

Gemeinsam mit dem Profil Technik und der Firma Helo Sport haben wir eine nachhaltige Lademöglichkeit für die Handys und Tablets der SchülerInnen angefertigt. Aus Aluminium wurde ein Gehäuse geschweißt, ein Solarpanel eingebaut. Mit Hilfe einer Lithiumbatterie wurde ein Speichermedium angeschlossen. Der Laderegler regelt die Spannung und sorgt dafür, dass wir Handys über USB-Ladeboxen nachhaltig laden können. Dieses Projekt kombiniert alle Schwerpunkte des KC Technik.
Auf dem Gemeinschaftsstand "Hildesheimer Ideenwald" finden sich die Hildesheimer Firmen Harzwasserwerke GmbH, Helo Sports, INNO TAPE GmbH, KSM Castings Group GmbH, KÜHN Sicherheit sowie das Projekt Hey Alter!, die Schule Himmelsthür und Unternehmer Hildesheim wieder. Jeder der Partner hat eine spannende Mitmachaktion für die SchülerInnen vorbereitet. Seid gespannt und schaut euch auf unserem Stand (Halle 9, PA-17)um. Ein Highlight, welches ihr euch nicht entgehen lassen solltet, ist unser Ideenbaum. Kommt vorbei und macht mit!
Das Auto-Modell zeigt eine Auswahl von Anbauteilen, die heute mit Hilfe von Klebebandformteilen am und im Fahrzeug befestigt werden. Mithilfe einer wiederlösbaren Befestigung wird den Schüler:innen die Möglichkeit gegeben, die Teile selbst an den entsprechenden Stellen zu montieren, um so eine bessere Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten zu erhalten. Doch damit nicht genug – um das Ganze zu einem echten Erlebnis zu machen, geht es direkt in die Aktion: Teile montieren und dann per Fernsteuerung einparken – wer ist am schnellsten?
Verschiedene Aluminium-Gussteile aus unserer Serienproduktion, die ihre Verwendung sonst in Fahrzeugen haben, wurden von unseren Azubis zu einem Gussteilmännchen zusammengeschweißt.
An der KSM Werkbank auf dem Stand des Hildesheimer Ideenwaldes können SchülerInnen verschiedene Produkte herstellen, die sie dann an den Ideenbaum hängen können oder mit nach Hause nehmen dürfen. Seid gespannt und kommt vorbei! (Halle 9, PA-17) Wir freuen uns auf euch.

Anbau- und Klebebandformteile

Zu sehen sind Original-Anbauteile von unterschiedlichen Fahrzeugen und die dazugehörigen Klebebandformteile von INNO TAPE, mit denen sie am und im Auto befestigt werden. Die Exponate zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Klebeband in der Automobilindustrie.

AIDA Nova Schiffsmodell 1 : 100

Hier kannst du dir das Schiffsmodell AIDA Nova im Maßstab 1 : 100 anschauen

Carnival Jubilee Schiffsmodell 1 : 200

Hier kannst du dir das Schiffsmodell Carnival Jubilee im Maßstab 1 . 200 anschauen

Der Politik zum Anfassen-Krökeltisch

Unser Krökeltisch ist nicht wie jeder 08/15-Krökeltisch. Unser Krökeltisch ist kooperativ und setzt auf die Zusammenarbeit der spielenden Personen. Nur zusammen könnt ihr den Ball in die dafür vorgesehenen Tore befördern!
Dieses Mitmachspiel ist angelehnt an die Spielidee von Memory. Durch die spielerische Herangehensweise sollen die Besucher sensibilisiert werden, über den Lebenszyklus von Produkten nachzudenken und die Bedeutung des Metallrecyclings für die Umwelt zu erkennen. Das "Recycle Match" soll auf unterhaltsame und lehrreiche Weise dazu beitragen, ein umweltbewusstes Denken zu fördern.
Bei unserem Mitmachspiel "Der heiße Pfad" erlebst du, wieviel Spaß du mit recyceltem Metall haben kannst. Ziel ist es, eine Drahtöse so schnell wie möglich über einen gebogenen Kupferdraht zu führen, ohne diesen mit der Öse zu berühren. Klingt einfach? Der Draht ist empfindlich und erfordert eine ruhige Hand und volle Konzentration, um erfolgreich zu sein. Stellt eure Geschicklichkeit bei uns unter Beweis.
Tauche ein in die Welt eines Maschinen- und Anlagenführers im Metallrecycling und erlebe die Faszination eines großen Baggers hautnah. Ob du dich für Recycling interessierst, eine Leidenschaft für schwere Maschinen hast oder einfach nur neugierig bist – der Besuch in unserem Bagger-Führerhaus wird dir ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Eure Fähigkeiten im Sandsackbau sind gefragt

Am Stand des Technischen Hilfswerks (THW) auf der BlaulichtMeile könnt ihr eintauchen in die Welt der Deichverteidigung – wenn ihr alles richtig macht, dann bleiben eure Füße dabei sogar trocken.

Hoch hinaus beim Kistenstapeln

Am Stand des Technischen Hilfswerks (THW) auf der BlaulichtMeile geht es für euch hoch hinaus beim Kistenstapeln. Könnt ihr den nächsten Höhenrekord aufstellen?

Test eurer Wissen rund um Bevölkerungsschutz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist eine Bundesbehörde im Geschäftsführerbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Das klingt laut ausgesprochen erstmal ganz schön trocken. Doch das THW bietet spannende Möglichkeiten für den Einstieg in das Berufsleben, wie etwa über einen Bundesfreiwilligendienst oder eine Berufsausbildung. Neben den Vorteilen des öffentlichen Dienstes findet man in unterschiedlichen Berufsfeldern außerdem an bundesweit über 70 Standorten Arbeitsplätze in den Bereichen Personal, Finanzen, IT, Recht, Technik, Einsatz, Kommunikation und mehr. Besucht uns im ClubZukunft und prüft außerdem euer Wissen rund um den Bevölkerungsschutz in Deutschland in einem spannenden Quiz, an dessen Ende euch eine süße Belohnung erwartet.

THW-Einsatz hautnah erleben im Actiontower

Das Technische Hilfswerk (THW) wird von Außenstehenden gerne auch mal als die „blaue Feuerwehr“ bezeichnet. Kommt zu unserem Stand im LebensRaum und findet heraus, was an dieser Aussage wirklich dran ist! Erlebt in unserem Actiontower wie es sich anfühlt, in einem Trümmerhaus im Einsatz zu sein.

Mit Mini-Einsatzfahrzeug blitzschnell ans Ziel

Ihr wolltet schon immer mal ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht steuern? Dann probiert euch an unserem Miniaturparcours aus und findet heraus, ob ihr das Zeug zum (Mini-)Kraftfahrer oder zur (Mini-)Kraftfahrerin im THW habt!

Partner der Initiative

ROSSMANN, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble engagieren sich bereits seit vielen Jahren gesellschaftlich für Familien und Kinder. Seit 2021 arbeiten sie unter dem gemeinsamen Dach "Zukunft mitgemacht" in enger Zusammenarbeit mit #wirfürschule. Das Ziel: Schüler*innen durch selbstbestimmtes Lernen, sowie kreatives und kooperatives Arbeiten mehr Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bewegung, Diversität und bei der Förderung der MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften) zu geben. Genauere Informationen zu den Partnern der Initiative findest Du an unserem Stand.
Maker Spaces sind offene Lernräume, die einen einfachen Zugang zu Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how bieten und interdisziplinäres Arbeiten fördern. In diesen Räumen können die Schüler*innen Prototypen, Kunstwerke, DIY-Projekte und vieles mehr entwickeln. Ursprünglich wurden Maker Spaces von Bastlern, Tüftlern und Technikbegeisterten genutzt, um ihre Ideen zu realisieren, aber sie haben sich zu kreativen Zentren entwickelt, die von Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe genutzt werden – auch in Schulen. Bei uns am Stand kannst du dir einen ersten Eindruck der Umsetzung in einem Film anschauen und tolle Details über einen QR-Code entdecken.

#wirfürschule

Unter dem Motto „Lasst uns Zukunft in die Schule bringen“ möchten wir dir auch unsere Partnerinitiative #wirfürschule vorstellen. Sie möchte herausfinden, was Schulen brauchen um zukunftsfähig zu werden und findet dafür innovative Lösungsansätze. An unserem Stand kannst du die Initiative noch besser kennenlernen und herausfinden welche spannenden Projekte #wirfürschule umsetzt.
Es gibt einige tolle, innovative Projekte, die wir bisher unter dem Dach von „Zukunft mitgemacht“ umsetzten konnten und dir gerne vorstellen möchten: Wir haben unser Projektbuch mitgebracht, ein übergroßes Buch zum Durchblättern, sodass du danach einen Eindruck hast welche Projekte dabei waren. Vielleicht entdeckst Du ja auch ein Lieblingsprojekt?

Digital Sparks Lernplattform

Stell Dir eine Schule vor, in der alle das lernen, was sie wirklich für ihre Zukunft brauchen - das ist unser Ziel mit der Digital Sparks Lernplattform. Auf der Plattform gibt es digitale Lerneinheiten zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Diskriminierung, Zukunftsforschung und mentale Gesundheit. Kostenfrei, gemeinnützig und von Expert*innen entwickelt. Für Schüler*innen und ihre Lehrpersonen ab der 9. Klasse. An unserem Stand zeigen wir Dir die Plattform und was Deine Schule damit machen kann. Wir freuen uns auf Dich.
Du magst innovative Werkzeuge? Dann bist Du bei uns genau richtig, denn wir beschäftigen uns mit 3D-Druckern. Komm vorbei und erfahre: Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Was kannst Du damit machen? Mit welchen Stoffen kannst Du drucken? Wir bieten Dir einen einfachen und anschaulichen Einstieg in die Welt des 3D Drucks. Lass Dich überraschen.

Gently Down the Marsh

von Jói, Joon & Torfi (Island, 2019) Spiel für 1-4 Personen, die in einem Kanu Platz nehmen und es durch gewundene Kurven und reißende Stromschnellen eines Flusses zu navigieren. Dabei muss sich koordiniert und zusammengearbeitet werden. Entwickelt von 3 Freunden während eines 8-stündigen Minigame-Jams.

Glow Golf

von Alex Johansson (UK, unveröffentlicht) Glow Golf ist ein minimalistisches, eindimensionales LED-Streifen-Spiel mit zufällig generierten Golfkursen. Mit einer Flipperabschuss-Feder wird der Ball geschlagen, der sich an der Wand entlang des Streifens bewegt. Das Spiel wird in Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen getestet, um zu untersuchen, wie Spiele für ältere Menschen und andere Randgruppen zugänglicher gemacht werden können.

Marshmallow Mystery – Ein Sommercamp-Krimi

Ein Theater-Game von und mit Rakete Jetzt!, dem Kinderclub am Berliner GRIPS Theater In einem Sommercamp irgendwo im Nirgendwo ereignen sich seltsame Dinge. Zwei Kinder beginnen zu ermitteln und das Publikum dieses interaktiven Theater-Spiel-Hybrids ist eingeladen, sich ihnen anzuschließen. Indem sie via AR in die Welt der Geschichte eintauchen, kommen sie einigen sorgfältig verborgenen Geheimnissen immer näher...

Chef Chen

Von Buho Game (Taiwan, 2023) „Chef Chen“ ist ein Multiplayer-Kochspiel für 1-4 Spielende. Trete mit dem Team von Chef Chen in messerscharfen Kochwettbewerben an und überwinde finanzielle Herausforderungen. Begib dich auf ein kulinarisches Abenteuer mit erfahrenen Köch*innen in einer fantastischen Welt.

Driftwood

Von Stoked Sloth Interactive (Deutschland, 2024) Ein Spiel über Downhill Longboarden und ein Faultier namens Eddy. Fahr so schnell du kannst und pass auf, dass du nicht aus der Kurve fliegst!

Non-Virtual Reality Games

Von 3M Jump (Deutschland, unveröffentlicht) Eine Sammlung von Spielen, die du nur mit den VR-Controllern spielst – ganz ohne Headset! Anstelle von Bildern verwenden diese Spiele nur haptisches Feedback und Sound, um das Spiel zu vermitteln, während du in der realen Welt spielst! Enthält lokale Koop-, Vs.- und Einzelspielerspiele.

Controller Controller

Von rulric (2021) Inspiriert vom Offline-Game aus Google Chrome, muss hier gemeinsam die Tastatur zusammengebaut werden, während man auf ihr spielt!

Future Box Pinball

von Future Box Arcade (Deutschland, unveröffentlicht) Future Box Pinball ist ein Augmented Reality Flipper-Prototyp, der mit einem durchsichtigen Bildschirm ein analoges Spielfeld um digitale Inhalte erweitert.

BeatBeat

von Janarik Games (USA, 2023) BeatBeat ist ein Rhythmus-Plattformer. Bewege dich mit deiner linken Hand. Groove mit der rechten Hand. Renne, springe, tippe, halte und stampfe dich durch Levels voller Vaporwave-Ästhetik und funky Beats. Beat Beat das Spiel.

Caracoles

von Yonder (Italien, 2023) Urkomisch wie ein Pups, aber länger! In Caracoles trittst du gegen deine Freund*innen in den schnellsten, unverschämt langsamen Multiplayer-Rennschlachten aller Zeiten an.

Back Scratching Simulator

Von Ludipe (Spanien, 2023) Ein sehr ernstes lokales Koop-Spiel, bei dem es darum geht, jemandem den Rücken zu kratzen. Erstellt während #ALTCTRL von einem Entwickler, der gelegentlich einen Rücken gekratzt hat. Mit Musik von Insidebeat.

Space, Love and Blouge

Von Blouge (Frankreich, 2024) Zwei Planeten im Krieg, ein friedlicher Mond, eine verbotene Liebe und Blasters! Space, Love and Blouge ist ein 2-Spieler-Koop-Arcade-Spiel zwischen einem Shmup und Tower Defense. Beschütze deinen Mond vor zwei Nationen! Mit einer Filter-Brille kannst du die eine Armee sehen, aber nur auf die andere schießen. Um zu überleben, müsst ihr kommunizieren: gebt Hinweise, hört auf eure Mitspielenden und SCHIEßT!

GigaBash

Von PASSION REPUBLIC GAMES (Malaysia, 2022) Werde König*in der Titanen! GigaBash ist ein Arena Brawler mit gigantischen, von Filmen und japanischer Kultur inspirierten Kaiju, überlebensgroßen Helden, weltbewegenden Spezialangriffen und vollständig zerstörbaren Umgebungen.

GameSquare Arena

In der GameSquare Arena gibt es stündlich wechselnd ein Programm bestehend aus 4 performativen Spielen - Hier können Besuchende gegeneinander und miteinander agieren, oder dabei zuschauen. BlastOn - Resolution Games (Schweden, 2023) Futuristisches Duell für 2 Spielende in VR. Secret Shuffle - Adriaan de Jongh (Niederlande, 2023) Partyspiel für 4 oder mehr Spielende mit Handys und Kopfhörern. Errate, wer keine Musik hört, sondern nur so tut, als ob, oder finde die anderen, die zur gleichen Musik tanzen! Bare Butt Boxing - Tuatara Games (Kanada, 2024) Chaotisches Mehrspielerspiel mit physikbasierten Charakteren in völlig unregulierten Alien-Boxkämpfen. Davigo - Davigo Studio (2023) Vier kleine Held*innen am Controller gegen den gigantischen Goliath in VR!

"Big Bad Battle Box" - Deutscher Casemodding Meister 2022/23

Die “Big Bad Battle Box”. Ali Abbas wollte schon immer einen Arcade-Automaten bauen, mit dem zwei Spieler die guten alten Retro-Spiele gegeneinander spielen können, ganz ohne Internet. Und hier ist sie: Mit 24 Spielplattformen und insgesamt über 6000 Spielen, aus denen man wählen kann.

"Armageddon" - Deutscher Casemodding Meister 2016

Casemod, gebaut von Ali Abbas Ganze vier Jahre hat Ali Abbas an diesem Projekt gearbeitet. Das Resultat ist ein Computer in einem Tisch-Gehäuse eingebaut. Monitore, die aus der Tischplatte gefahren kommen, integrierte Lautsprecher sowie Tastatur und eine Custom-Wasserkühlung. Mit 102 kg ist Armageddon somit der schwerste Mod der Ausstellung.

Lil Alien

Casemod, gebaut von Ali Abbas „LIL ALIEN“, bestehend aus einem Computer, einem Bildschirm, einer Maus und einer Tastatur sowie Lautsprechern und einem Mauspad. Dieses durch und durch biomechanische Exponat ist eine Hommage an einen der größten zeitgenössischen Künstler aller Zeiten: H. R. Giger. Vorsicht, im Weltraum hört dich niemand schreien!

Martyribus Immortalibus

Casemod, gebaut von Ali Abbas „Martyribus Immortalibus“ ist die Interpretation eines mittelalterlichen Schreibtisches. Er sieht hunderte Jahre alt aus aber ist mit modernster Hardware ausgestattet. Ein einfacher Schalter verwandelt den Schreibtisch in einen modernen Arbeitsplatz und gibt den verborgenen Bildschirm und die Tastatur frei. Gebaut wurde dieser Mod von Ali Abbas, dem amtierenden deutschen Casemodding-Meister.

Samurai Sacrilegium

Casemod, gebaut von Ali Abbas Samurai haben eine großartige Disziplin und Kultur. Ali Abbas habt ihn eigentlich für sich selbst gebaut und einige Jahre daran gearbeitet, bis der Mod die ersten Preise gewann und immer auf Ausstellungen und Wettbewerbe mitgenommen wurde. Der Samurai ist ein düsterer, mysteriöser und sehr organischer PC mit motorisierter Kamera und ausziehbarer Tastatur.

Schreibe uns