Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Auf der IdeenExpo 2024 gibt es eine Vielzahl von Exponaten zu entdecken – getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Roßleben Rowing Challenge: Rudere für einen guten Zweck!

Erlebe bei uns das ultimative Rudererlebnis! Schnapp dir eine VR-Brille und steige in unser spannendes 360°-Abenteuer auf dem Gewässer unseres Internatsgymnasiums Roßleben ein. Fordere deine Freunde heraus und erlebe den Nervenkitzel des Wettbewerbs! Komm vorbei, entdecke unser Internat und unterstütze gleichzeitig eine gute Sache. Sei dabei und zeige, was in dir steckt!
Das Exponat ermöglicht den Besuchenden selbstständig das Löschen eines Feuers. Hierbei muss auf die richtige Wahl des Löschmittels und auch den richtigen Standort geachtet werden. Durch den Einsatz eines modernen digitalen Feuerlöschtrainers können wir dies risikolos mit großen und kleinen Gästen üben, aber auch Grenzen des Feuerlöschers aufzeigen, so dass man zuhause das richtige in einer Notsituation macht.

Die richtige Kleidung für jeden Einsatz

Wir zeigen die Vielfalt der Bekleidung der Feuerwehr. Von unseren jüngsten Mitgliedern der Kinderfeuerwehr über die Jugendfeuerwehr, bis hin zu denen, die Feuerwehreinsätze fahren. Für alle Situationen in der Feuerwehr und jedes Mitglied gibt es die richtige Bekleidung. Die Bekleidung, gerade bei Einsätzen der Feuerwehr ist wichtig, denn sie bietet Schutz vor Verletzungen.
Da wir das breite Spektrum der Feuerwehrdarstellen möchten, mom Löschen eines Feuers, dem Retten von Menschen aus verunfallten Autos, helfen beim Hochwasser und vielem mehr Zeigen wir den Gästen dies auf großen Bannern. Denn diese Einsätze und Aufgaben gehören genau so zur Feuerwehr, wie unser Nachwuches in den Kinder- und Jugendfeuerwehren und auch die Feuerwehrmusik. Entdecke auf unserer Außenfläche an verschiedenen Punkten genau diese Szenen aus dem Leben in der Feuerwehr. Natürlich sind hier auch Selfies möglich. Mittendrin im Einsatz, zwischen realen Feuerwehrfahrzeugen und digtalem Feuerlöschen.

Strahlrohr, Standrohr und Co.

In einem bunten Parcours machen wir die Arbeitsmaterialien der Feuerwehr spielerisch begreifbar. Die Besuchenden können verschiedenen Gegenstände erkunden, die in Anlehnung an eine Minigolfbahn aufgebaut sind und mit Ball und Schläger durchspielt werden können. Die Besuchenden bekommen beim Exponat „Strahlrohr, Standrohr und Co.“ einen niederschwelligen Eindruck von den technischen Möglichkeiten der Feuerwehr. Wir nutzen Gesprächsanlässe mit unseren Gästen für eine tiefergehende Befassung mit den technischen Gegebenheiten im Alltag der Feuerwehr.

Die bunte Welt der Jugendfeuerwehr

Feuerwehr ist mehr als Brand- und Katastrophenschutz, besonders deutlich werden die zahlreichen Facetten durch das Exponat „Die bunte Welt der Jugendfeuerwehr“. Wir möchten das Exponat als Austausch- und Präsentationsplattform für engagierte Projekte im Verband zu Verfügung stellen. Hier geben regenmäßig Ehrenamtliche Einblick in ihre Projekte und Erfahrungen und öffnen neben der professionellen Darstellung unseres Standes nochmal ein Fenster in die Breite des Verbandes und seine Vielfalt.

Faktencheck - Was weißt du über Landwirtschaft?

An diesem Exponat könnt ihr euer Wissen über die Landwirtschaft testen. Auf unserem Digitalen Schwarzen Brett haben wir ein Quiz zum Beruf "Landwirt*in" erstellt und ihr habt die Möglichkeit, euch durch die Fragen zu klicken und unter unterschiedlichen Antwortvorschlägen auszuwählen. Wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen und mit euch über Landwirtschaft zu sprechen.

Probiert es aus: Melkt eine Kuh!

Hier bekommt ihr die Möglichkeit, wie echte Landwirt*innen eine Kuh zu melken. Natürlich ist bei dieser Kuh nur Wasser im Euter. Und natürlich melken Landwirt*innen heute nicht mehr mit der Hand, sondern mit der Melkmaschine. Aber trotzdem ist das Melken eine kuhle Erfahrung! Also: an die Zitzen, fertig, los!

VR-Brille "Direkt im Kuhstall"

Du warst noch nie in einem Kuhstall? Dann wird es aber höchste Zeit! VR-Brille aufgesetzt und los geht es! Erlebe hautnah, wie es in einem Milchviehstall aussieht. Wo fressen die Tiere? Wie sehen die Liegeflächen aus? Wo werden die Kühe gemolken?
Welches Tier hat denn hier ein Ei gelegt? Wusstest du, dass die Eier von unterschiedlichen Vogelarten völlig anders aussehen. Hier kannst du versuchen, die Eier den richtigen Vogelarten zuzuordnen Wurde das Huhn befruchtet, legt es kein Frühstücksei, sondern ein Ei, in dem sich ein Küken entwickelt. Hier könnt ihr sehen, welche Entwicklungsstadien das kleine Küken im Ei durchläuft, bevor es schlüpft.

Feuerwehrzahrzeuge zum Anfassen

Zur Feuerwehr gehören natürlich auch die großen Feuerwehrfahrzeuge. Ein breites Einsatzspektrum fordert auch eine Vielfalt an Feuerwehrfahrzeugen. Immer groß und immer rot, aber dennoch unterscheidensie sich oftmals. Das werden wir unseren Besuchenden zeigen. Und sicherlich wird man die Fahrzeuge und darin verlasteten Geräte nicht nur anschauen können. Auch Anfassen ist erlaubt. Die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen erklären die Geräte und beantworten Fragen.
Der Schlauch steht symbolisch für die Arbeit der Einsatzabteilung und der gesamten Feuerwehr. Aber auch in der Jugendfeuerwehr bietet ein ausgedienter Schlauch zahlreiche Ansatzpunkte für die Arbeit mit jungen Menschen. Mit dem Exponat „Feuerwehr Upcycling“ möchten wir durch verschiedene Bastel- und Werkarbeiten den Schlauch auch haptisch begreifbar machen und authentische Upcyclingprodukte schaffen, die von den Besuchenden mitgenommen werden können.

Solare Wärmepumpe – Heizen und Kühlen mit Hilfe der Sonne

In den nächsten Jahren werden Wärmepumpen die bisher üblichen fossilen Gas- und Ölheizungen weitgehend ablösen. Bei der Wärmepumpe handelt es sich um eine etablierte Technologie, welche Wärme aus Erde, Luft und Wasser als alternative, erneuerbare und umweltfreundliche Energiequelle nutzt. Eine Wärmepumpe dient zum Heizen und Kühlen von Häusern. Aber wie? Wir stellen ein gemeinsames Projekt des Instituts für Meteorologie und Klimatologie und dem Borderstep Institut vor: Ziel ist die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeit von Wärmepumpen der Gesellschaft interaktiv näher zu bringen. Dafür wurde eine Demonstrationsanlage entwickelt. Durch eine Photovoltaik-Anlage, verbunden mit einer Batterie, wird eine Luft-Luft-Wärmepumpe betrieben.

Ein 3D-Drucker in der Bundesverwaltung?

Unser 3D-Drucker fertigt anhand von CAD-Zeichnungen dreidimensionale Gegenstände aus Kunststoff, dem sogenannten Filament. Sieh dem 3D-Drucker bei der Arbeit zu, entdecke, was unsere Studierenden mithilfe des 3D-Druckers schon alles gebaut haben, und erfahre ganz nebenbei, was ein 3D-Drucker in einer Verwaltungshochschule zu suchen hat.
Lerne unser ferngesteuertes Auto und unseren Spinnenroboter kennen, die beide hauptsächlich aus 3D-gedruckten Komponenten bestehen. Erfahre, was unsere Studierenden in der 3D-Druck-AG noch alles gebaut haben und entdecke die grenzenlosen Möglichkeiten des 3D-Drucks. Lass dich von der Kreativität und Präzision dieser einzigartigen Kreationen begeistern und werde selbst zum Technikpionier von morgen!
Kryptografie ist die Wissenschaft der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Informationen, um ihre Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität zu gewährleisten. Seit Jahrhunderten wird Kryptografie verwendet, um geheime Botschaften zu übermitteln und sensible Daten zu schützen. Heute spielt Kryptografie eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Online-Kommunikation, Transaktionen und Daten vor unbefugtem Zugriff. Tauche ein in die Welt der Codes, Schlüssel und Algorithmen und entdecke die spannende und komplexe Welt der Kryptografie!

Gewerksübergreifende Gebäudesystemtechnik

Auf der Visualisierung werden die Wärmepumpe beim SHK-Stand und die Photovoltaikanlage bei uns Dachdeckern zusammen mit den elektrotechnischen Komponenten angezeigt. Mit solch einem Energiemanagement wird dein Haus nachhaltig smart. Gerne beraten und informieren wir dich, was sonst noch so möglich ist.

KiWiZ - Forscherpreis 2024

Einmal im Jahr vor den Sommerferien findet der KiWiZ Forscherpreises statt. Hier werden Projekte von KiWiZ-Patenschulen aus Hannover und der Region ausgezeichnet. Teilnehmende Grundschulen können sich bis Ende April mit einem 5er-Team zum Wettbewerb anmelden. Neben einer Medaille für jeden Teilnehmer werden Preise in fünf Kategorien vergeben: „Umsetzung des Themas“, „Technische Umsetzung“, „Kreativität“, „Calliope“ und „Junge Forscher“. Darüber hinaus gibt es als Sonderpreis einen Besuch im TechLab der Leibniz Universität Hannover. In diesem Jahr lautete das Thema: IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT - MACH DOCH EINFACH! Die besten Exponate werden am 14.6.2024 um 12:30h auf der BühneSieben ausgezeichnet.

UNSER LIEBLINGSFACH: MACHEN

Welche Chancen stecken in der Ausbildung? Was sind nur Klischees? Und wie fühlt es sich eigentlich an, Azubi zu sein? Die Azubis der Jetzt #könnenlernen-Kampagne – und wahrscheinlich auch die meisten anderen Auszubildenden in Deutschland – haben es bereits erlebt: Ein beruflicher Bildungsweg steht vor allem für greifbare Ergebnisse, Selbstvertrauen und das Gefühl, persönlich zu wachsen. Genau das soll auf TikTok und in der gesamten Kampagne deutlich werden. Denn eine Ausbildung ist eben niemals nur ein bestimmter Fach- oder Arbeitsbereich (aus immerhin über 220 verschiedenen Fachbereichen), sondern immer auch ein ganz besonderes Lebensgefühl. Im Namen von Batu und den anderen sagen wir dir: jetzt kennenlernen, äh, #könnenlernen. Du bist herzlich eingeladen!

InnoTruck - Technik und Ideen für morgen

Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut – und sind auch Risiken mit ihnen verbunden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der InnoTruck: Als „Innovations-Botschafter“ des BMBF reist das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug ganzjährig durch Deutschland und zeigt anschaulich, welche Rolle Innovationen in unserem Alltag spielen. Auf rund 100 m² Ausstellungsfläche und ausgestattet mit über 60 Exponaten bietet sich allen Besucherinnen und Besuchern eine spannende Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und die Anwendung bis hin zu Berufsbildern und Mitmachangeboten. Nicht nur Anschauen - auch Anfassen und Ausprobieren lautet dabei die Devise.

Optimiertes Recycling von altem 3D-Druck-Material

Wir setzen seit mehreren Jahren im Unterricht 3D-Drucker ein. Dabei bleiben immer wieder Reste über oder es entstehen Testdrucke, die wir anschließend nicht mehr benötigen. Dieses Material wird nicht weggeworfen sondern von uns gesammelt. Unsere AG heißt `wMINT-AG`, weil wir neben dem MINT-Gedanken auch das w (=Wirtschaft) nicht aus den Augen verlieren. Deshalb recyceln wir in unser AG diese Reste unter ökologischen und ökonomischen Aspekten und stellen neue Sachen daraus her. Das Material wird nach verschiedenen Merkmalen sortiert und dann die dafür passende Einsatz- und Produktionsmöglichkeit ermittelt, um möglichst wenig Energie einzusetzen und Material endgültig zu verschwenden. Schaue bei unserem Stand vorbei und finde heraus, welches eine günstige Möglichkeit für deine Idee ist.

Immer der Sonne nach!

Ohne die Sonne gäbe es auf unserem Planeten kein Leben. Ihr Licht und ihre Wärme sind für die Vegetation essenziell, sie hat sich ganz an den Rhythmus von Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten angepasst. Man kann z.B. beobachten, dass junge Sonnenblumen sich mit dem Sonnenstand bewegen und andere Blumen ihre Blüten in der Nacht schließen, um einen Feuchtigkeitsverlust zu verhindern. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wie man diese Phänomene nutzen und auf technische Bereiche übertragen kann. Daraus sind viele anschauliche Modelle und Simulationen sowie eine selbst programmierte, astronomische Nachführung für Photovoltaikanlagen und Parabolspiegel entstanden, die wir den Messebesuchern präsentieren. Die Messebesucher können an unserem Stand ein eigenes Sonnenverlaufs-Modell bauen.

Das Projekt Ausbildungspaten - Gemeinsam Chancen schaffen

Informiere Dich über das Projekt Ausbildungspaten. Probiere einige Übungen aus, wie sie auch in Einstellungstests vorkommen. Dabei kommst Du mit unseren ehrenamtlichen Patinnen und Paten ins Gespräch. Sie unterstützen Dich dabei, den richtigen Beruf zu finden. Dabei stehen Deine Fähigkeiten und Wünsche im Mittelpunkt. Die Ausbildungspaten sind ein Projekt des Freiwilligenzentrum Hannover. Du erfährst hier alles über ehrenamtliches Engagement.

Racing-Simulator

Messe Dich am Racing-Simulator der Dr. Buhmann Schule & Akademie mit Deinen Freund*innen und anderen Jugendlichen. Wer schlägt die Bestzeit? E-Sport und Gaming sind Dein Hobby? Informiere Dich, wie Du Deine Gaming-Skills gewinnbringend für Schule, Studium oder Jobeinstieg einsetzen kannst. Die Dr. Buhmann Schule & Akademie betreibt das erste nachhaltige E-Sport-Leistungszentrum Deutschlands: Wir fördern Deine Skills und Dein E-Sport-Talent. Übrigens: Unser Rocket League-Team ist amtierender Hochschul-Weltmeister!
Glücksrad mit Länderflaggen. Hier erfährst du, wie aufregend die Welt ist! Teste dein Wissen über Länder und Kulturen an unserem Glücksrad. Drehe das Glücksrad und beantworte Fragen zu Eigenheiten und Funfacts. Es werden länderspezifische Fragen zu dem erdrehten Land gestellt. Es gibt verschiedene Preise zu gewinnen Wusstest du, dass man auch in der Berufsausbildung Auslandspraktika machen kann? Unsere Berater/-innen helfen Dir gerne dich zu orientieren, Fördergelder zu beantragen, ein passenden Unternehmen zu finden und dein Auslandspraktikum zu organisieren. Profitiere von unserem kostenloses Beratungsangebot vor Ort auf der IdeenExpo zu Auslandspraktika während und nach der Ausbildung.

Der heiße Draht

Das klassische Spiel am heißen Draht, erstellt in Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche. Basiskonstruktion aus Holz, Kontaktbereiche (Draht und Endpunkte) aus der Metallabteilung sowie die Steuerung und Auswertung aus den Elektrotechnikbereich Schwerpunkt IT, um die Ausgabe per Mikrocontroller und Display zu ermöglichen. Eine Belohnung stellt die Erstellung eines personalisierten Werbegeschenks (Plan ist ein Kugelschreiber mit personalisiertem Text mittels Industrielasers bzw. eines 3D-Druckers) dar.

Montagebausatz Stirlingmotor

Der Zusammenbau eine Stirlingmotors (Wärmekraftmaschine) bestehend aus den Einzelteilen und Normteilen nach einer Montageanleitung bzw. Mustermotor soll von den SuS ausprobiert werden. Der fertige Stirlingmotor wir im Anschluss einem Funktionstest unterzogen. Ein eventueller Anerkennungspreis für gute Ergebnisse sind ein Aluminiumöffner oder ein Kreisel aus unserer CNC-Fertigung.

KI und Deepfakes

Deepfakes sind täuschend echt wirkende, jedoch mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellte oder veränderte Foto-, Video- oder Sprachaufzeichnungen. Deepfakes sind digitale Manipulationen, die sich insbesondere durch die dynamischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz schnell, kostengünstig, massenhaft und recht einfach erstellen lassen. Die Lernenden nutzen eine Fotobox, um zunächst reale Bildaufnahmen von sich zu produzieren. Anschließend erproben bzw. erfahren die Lernenden, wie mithilfe künstlicher Intelligenz Bilder digital manipuliert werden können. Dazu werden außerhalb der Fotobox an einem gesonderten Platz (KI-Rechner, Bildschirm) diese Manipulationen selbst vorgenommen, wobei die Besucherinnen und Besucher bei der Bildbearbeitung durch Schülerinnen und Schüler.

Einen Energydrink herstellen: Was ist drin, was ist dran und -, warum verkaufen sie sich so gut?

Am Stand bekommen SuS die Möglichkeit, einen Energydrink gemäß einer Rezeptur selbst herzustellen. Im Vorfeld wird der Gesundheitswert der Rezepturbestandteile mit den Schülerinnen und Schüler erörtert. In einem Online- Quiz können die SuS in einem Wettbewerb mit anderen Teilnehmern ermitteln, wie gut ihre Vorkenntnisse zum Thema gesunde Ernährung sind. Ergänzt wird dieser Wettbewerb durch ein Zuordnungsspiel (Lebensmittel – beschriftete Karten) Anschließend können die SuS eine Preiskalkulation für Energydrinks vornehmen. Im Rahmen der Kommunikationspolitik können Sie ebenfalls der Frage nachgehen: „Warum sind Energydrinks so erfolgreich? An einer simpel konstruierten „Fotobox“ können die Besucher zusätzlich witzige Selfies (z.B. umrahmt von Limetten) aufnehmen.

Das berufliche Gymnasium - die praktische Alternative

SuS erleben die beruflichen Gymnasien der Region Hannover als Weg zum Abitur in verschiedenen beruflichen Fachrichtungen. Sie lernen erste wirtschaftliche Inhalte anhand einer magischen Wand kennen. Einblicke in die Medizin werden durch ein Organpuzzle an einem modellhaften Korpus ermöglicht.

Laserschwerter in der virtuellen Welt schwingen

Diese virtuelle VR-Spielewelt ist für alle erschaffen worden, die schon immer mal ein Laserschwert schwingen wollten. Seid ihr erst mal in die Welt abgetaucht, habt ihr zwei verschiedenfarbige Laserschwerter in der Hand. In Anlehnung an das Spiel Beat Saber müsst ihr jetzt mit diesen Schwertern Blöcke zerteilen. Abhängig von den Farben der Blöcke, die auf euch zukommen, müsst ihr das entsprechende Schwert nehmen. Teilt ihr den Block korrekt, so bekommt ihr Punkte gutgeschrieben. Die Geschwindigkeit in der die Blöcke auf euch zukommen, wird mit der Zeit immer größer und ihr werdet so immer mehr gefordert. Zeigt uns, dass ihr eine Schwertmeisterin oder ein Schwertmeister seid.

Nachhaltiger Konsum am Beispiel Alltagseinkaufs

Wir simulieren gemeinsam mit Dir einen Alltagseinkauf. Welche Produkte sind nachhaltiger als andere? Unsere Einkaufsberater stehen Dir dabei zur Seite und werfen einen Blick in Deinen Warenkorb. Der nachhaltige Konsum von Waren hat Auswirkungen auf unsere Umwelt und Du kannst diesen durch Deinen Einkauf aktiv beeinflussen.

Fahrt in einem Baumaschinensimulator

Bei diesem Exponat können Besucher und Besucherinnen in einer echten Baumaschinenkabine Platz nehmen und anhand von Joystick, Lenkrad und Pedalen auf einer virtuellen Baustelle arbeiten. Dabei kommen die Fahrer und Fahrerinnen ein Gefühl für die Handhabung von Baumaschinen und lernen, wie diese zu bedienen sind.

Fahrt in einem Baumaschinensimulator

Bei diesem Exponat können Besucher und Besucherinnen in einer echten Baumaschinenkabine Platz nehmen und anhand von Joystick, Lenkrad und Pedalen auf einer virtuellen Baustelle arbeiten. Dabei bekommen die Fahrer und Fahrerinnen ein Gefühl für die Handhabung von Baumaschinen und lernen, wie diese zu bedienen sind.

Die Ranzen-Pack-Maschine - Eine künstlerisch-technische Installation über zwei Schreibtische

Wer kennt es nicht? Jeden Abend müssen die Schulsachen für den nächsten Tag gepackt werden. Diese langweilige Aufgabe haben wir in einer künstlerisch-technischen Installation über zwei chaotische Schülerschreibtische neu gedacht: Unsere Ranzen-Pack-Maschine hilft, die wichtigsten Utensilien für den nächsten Tag einzupacken und macht zudem auch noch Spaß! Mit Hilfe von Robotern (Dobot Magician), Spielzeugen und Alltagsgegenständen werden Dinge wie Geodreieck, Anspitzer u.ä. über eine kreative Kettenreaktion in einen Ranzen geleitet. Eine Vernetzung von Technik und Kunst? Das ist nichts Ungewöhnliches! Kreativität ist die Basis für technische Entwicklung, aktuelle Technik inspiriert die Künstler. Ein WPK der Realschule Himmelsthür aus Hildesheim zeigt hier sein interdisziplinäres Projekt.

Sensorik: Deutsch rot, Mathe blau - Materialien nach Schulfächern sortiert

Deutsch rot, Mathe blau, Bio grün - Damit wenigstens etwas Ordnung in unseren Schulsachen herrscht, sortieren wir sie nach Schulfächern farblich, mit Hilfe eines Farbsensors! Unser Dobot wird zum "Aufräum-Buddy" und erledigt die unliebsame Aufgabe zuverlässig. Du erhältst einen Einblick ins Themenfeld Sensorik und darfst selbst ausprobieren, wie der Sortierprozess gelingt.

Kinetische Kunst selbstgemacht

Was ist kinetische Kunst? In Anlehnung an die Werke bekannter KünstlerInnen wirst du hier selbst kreativ: Kombiniere verschiedene Dinge zu einem individuellen, kinetischen Kunstwerk. Aus einem Pool diverser Materialien kannst du eigene Kombinationen entwickeln. Dein Werk wird fotografiert oder skizziert und an einer Ideenwand ausgehängt. So werden die vielfältigen Ausdrucksformen kinetischer Kunst sichtbar. Was denkst du dir aus?

Klimafreundlich fortbewegen

Hier kannst du anhand von Bildern entscheiden, welches Fortbewegungsmittel am klimafreundlichsten ist. Sortiere die Karten und lege die entsprechende CO2-Wolke dazu. Auf der Rückseite der Bilder kannst du deine Entscheidungen überprüfen

Weniger Fleisch für das Klima

Rinder produzieren Methan, deshalb sollte weniger Rindfleisch gegessen werden. Das „Drücken“ einer Kuh oder eines Hamburgers aus Gummi, produziert Methanwolken. Wird hingegen ein Schwein oder ein Huhn gedrückt, verschwinden die Methanwolken. Dazu werden die Methanwolken aus Pappe entweder dazugelegt oder weggenommen.

Programmieren eines Roboterarms durch Teach and Playback

Heranführung an die Roboterarm Programmierung durch die Vermittlung von wenigen Grundlagen und die handlungsorientierte Herangehensweise, mit dem Roboterarm, durch Vormachen und Speichern des Vorgangs ein wiederholbares Programm zu erzeugen. Dieses Verfahren ermöglicht das schnelle Speichern von Positionen, und deren Wiederholbarkeit.

Programmieren eines Roboterarms durch Teach and Playback

Programmieren eines Roboterarms in einer Programmierumgebung in der die Programmierbefehle in Bausteinen hinterlegt sind. Diese werden zu dem benötigtem Programm zusammen gebaut. Durch diese vereinfachte Programmierung wird an die Roboter Programmierung herangeführt. Die Teilnehmer können die Aufgabe, eine Palette mit Paketen für den Versand bestücken, ohne große Vorkenntnisse erledigen.

Sortiere deinen Arbeitsplatz schneller als der Roboter

Hier wird gegen den Roboterarm gespielt. Wer kann schneller die farbigen Würfel in die passenden Behälter sortieren? Der Roboterarm, mit Kamera und Mikrocontroller, oder der Teilnehmer mit einer Joystick Steuerung. Hier wird die Möglichkeit der automatischen Objekterkennung der manuellen Sortierung gegenüber gestellt. Diese Technik könnte z.B. in der Abfallsortierung oder in der Unkrautbeseitigung auf einem Feld zum Einsatz kommen.

Spiele "Der heiße Draht" gegen den Roboterarm

Der Roboterarm fährt auf einer Linearachse den Heißen Draht entlang. Er macht keinen Fehler. Welchen Teilnehmer gelingt es eine Öse, den gleich gebogenen Draht, entlangzuführen und den Roboter dabei zu schlagen? Hier wird die Genauigkeit und die Konzentration des Teilnehmers mit der des Roboterarms verglichen. Wer braucht weniger Zeit und wer macht dabei weniger Fehler.

RE:CONSTRUCTORS

Das Team besteht aus zwei Spielern - D.Stroy und D.Sign. D.Stroy - Du bist ein großer und starker Roboter, der mit den ihm zur Verfügung stehenden Werkzeugen Rohstoffe gewinnt; zum Bespiel durch Zerschlagen von Mauern, Zersägen von Holz oder Durchtrennen von Stahlträgern, mittels Laserschwert. D.Sign - Du bist Gründer:in (m/w/d) einer neuen Welt. Eine grüne Wiese wird zur Traumstadt, indem Du Straßen und Häuser baust. Aber nur im TEAM! Denn die Rohstoffe, welche Du benötigst, muss Dir D.Stroy besorgen. Habt Ihr gut zusammengearbeitet, entsteht eine individuell von Euch gestaltete Stadt und Ihr sammelt jede Menge Punkte! Traut Ihr euch, gegen andere TEAMS anzutreten?
Besuche unseren Messestand und tauche in die Geschichte der industriellen Fertigung ein. Alles begann in unserem historischen Fachwerkhaus, wo Fritz Sennheiser, der Gründer des Unternehmens, 1945 den Grundstein für Sennheisers beeindruckenden und fast 80-jährigen Erfolgsweg legte. Unser Start mit den Fließband-gefertigten Verstärkern, Mischpulten und Messgeräten hat uns in die Pole-Position im Audiobereich katapultiert, womit wir jetzt eine umfangreiche Produktpalette anbieten. Hierzu gehören Kopfhörer, Studio- und Live-Mikrofone, Funksysteme, Lösungen für Konferenzräume und Studio-Monitore.

The Futre of Audio - Sounds like you

Die dritte Etappe unserer spannenden Reise führt direkt in die Zukunft: Die Zukunft der industriellen Fertigung. Hier werfen wir einen Blick auf die nächste Evolutionsstufe der Produktion - mit Fokus auf Schlüsseltechnologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Robotern und kollaborativen Robotern, auch bekannt als „Cobots“.

Lötstation

Ein Herz für Elektronik: Mit ruhiger Hand und etwas technischem Geschick kannst du an der Lötstation blinkende Herzen fertigen. Wer die elektronischen Bauteile richtig auf eine Platine lötet und zu einer funktionierenden Einheit zusammenfügt, bringt die IdeenExpo zum Leuchten.

Kran-Modell

Güter von A nach B bringen ist leicht gesagt. Hier kannst du am Modell ausprobieren, welche Schwierigkeiten sich dahinter verbergen und wie die Interaktion mit Robotern in Zukunft aussehen kann.

Schreibe uns