Hannover, 26. November 2025 – Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und Stellenabbau in mehreren Branchen bleibt der Fachkräftemangel im MINT-Sektor in Deutschland alarmierend hoch. Laut dem aktuellen MINT-Report des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlten im Oktober rund 148.500 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Besonders betroffen sind Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Akademikerinnen und Akademiker aus technischen Disziplinen.
Zukunftsbranchen geraten durch Fachkräftelücke unter Druck
Der Report warnt, dass essenzielle Zukunftsfelder wie Digitalisierung, Klimaschutz, Infrastrukturmodernisierung und Verteidigung massiv unter Druck geraten könnten, wenn die MINT-Lücke nicht geschlossen wird. Schon im April hatte der Engpass mit 163.600 fehlenden Arbeitskräften einen deutlich höheren Stand erreicht. Angesichts des demografischen Wandels und sinkender MINT-Kompetenzen bei Jugendlichen erwarten die Expertinnen und Experten eine weitere Verschärfung der Situation.
Als besonders wirkungsvoller Hebel zur Fachkräftesicherung wird die Zuwanderung über deutsche Hochschulen hervorgehoben: Rund 153.000 internationale MINT-Absolventinnen und -Absolventen lebten 2022 in Deutschland und trugen insgesamt 14,6 Milliarden Euro zur Wertschöpfung bei. Gleichzeitig erschweren jedoch hohe Sprachanforderungen und langwierige Visa-Verfahren vielen Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
IdeenExpo sieht Bildung als Schlüssel zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts
Die IdeenExpo sieht die Ergebnisse des Reports als erneuten dringenden Appell, junge Menschen frühzeitig und praxisorientiert an technische und naturwissenschaftliche Themen heranzuführen. Dr. Volker Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der IdeenExpo GmbH, betont:
„Der große Mangel an MINT-Fachkräften zeigt in aller Deutlichkeit, wie entscheidend technologische Kompetenzen für unseren Arbeitsmarkt sind – heute und in Zukunft. Trotz Stellenabbau in einigen Branchen bleibt der Bedarf an qualifizierten MINT-Fachkräften enorm hoch. Ohne sie werden zentrale Zukunftsprojekte unseres Landes wie Digitalisierung, Energiewende und die dringend notwendige Modernisierung unserer Infrastruktur schlicht nicht gelingen. Die frühe Förderung junger Menschen und eine moderne, attraktive MINT-Bildung sind daher elementar für die Zukunft Deutschlands als Industriestandort und als Standortfaktoren der Zukunft gar nicht wegzudenken.“
Weiter führt er aus:
„Als IdeenExpo setzen wir genau hier an: Mit Begeisterung jungen Menschen zeigen, welche großartigen Chancen MINT-Berufe bieten. Wer heute in technische Bildung investiert – ob in Schule, im Ausbildungsbetrieb oder in der Hochschule – schafft die Grundlage für Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit von morgen.“
Über die IdeenExpo
Die IdeenExpo ist Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften. Seit 2007 begeistert sie junge Menschen für MINT-Berufe und bringt Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Schülerinnen und Schüler auf einzigartige Weise zusammen. Mit interaktiven Experimenten, Live-Shows und hunderten Exponaten schafft die IdeenExpo niedrigschwellige Zugänge zu technischen Themen – praxisnah, spannend und zukunftsorientiert.