Hermannsburg, 18. November 2025 – Große Freude am Christian-Gymnasium Hermannsburg: Die Schule hatte bei der IdeenExpo 2024 mit einem besonders praxisnahen und innovativen Projekt im Schülerwettbewerb „Ideenfang“ der Stiftung NiedersachsenMetall überzeugt. Im Rahmen eines Pressetermins wurde die Schule nun feierlich als offizielle „Partnerschule der IdeenExpo 2024“ ausgezeichnet – verbunden mit einem Einblick in das eingereichte Projekt und erste Ideen für den kommenden Wettbewerb.
Mit ihrem Beitrag stellen die Schülerinnen und Schüler eine der drängendsten Fragen unserer Zeit in den Mittelpunkt: Wie kann Energie klimafreundlich und nachhaltig gewonnen werden? Das Team entwickelte dazu eine Lösung, bei der Holzkohle und Holzgas mithilfe von Sonnenenergie hergestellt werden – ganz ohne fossile Brennstoffe.
Im Zentrum steht ein selbst entwickeltes Steuerungssystem, das einen Parabolspiegel automatisch auf die Sonne ausrichtet. Mithilfe eines Arduino-Programms, zweier Elektromotoren und Lichtsensoren wird das Sonnenlicht präzise gebündelt und die Energie zur Verkokung von Holzabfällen genutzt. Dabei entstehen Holzkohle und Holzgas – zwei nachhaltige Energieträger, die zudem die Grundlage für weitere Forschungsprojekte zur Bodenverbesserung durch Holzkohlegranulat bilden.
Die IdeenExpo und die Stiftung NiedersachsenMetall würdigen mit der Auszeichnung Schulen, die junge Menschen aktiv an Themen aus Technik und Naturwissenschaften heranführen – und damit einen wertvollen Beitrag zur MINT-Bildung und Berufsorientierung leisten.
„Ideen wie diese zeigen, wie viel Potenzial, Kreativität und Verantwortung in unseren Schulen steckt – und wie praxisnah junge Menschen sich mit großen Zukunftsfragen auseinandersetzen“, so Olaf Brandes, Geschäftsführer der IdeenExpo GmbH und der Stiftung NiedersachsenMetall. „Mit dem Ideenfang schaffen wir Raum für Eigeninitiative, technisches Denken und gesellschaftliche Verantwortung. Es freut mich besonders zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität Schulen wie das Christian-Gymnasium Hermannsburg diesen Raum füllen.“
Ausblick auf das neue Projekt
Bereits jetzt arbeitet das Christian-Gymnasium mit Hochdruck am nächsten Beitrag für den kommenden Ideenfang-Wettbewerb. Unter dem Titel „Why (k)not?“ widmen sich die Schülerinnen und Schüler einem scheinbar alltäglichen, aber hochspannenden Thema – Knoten.
In dem interdisziplinären Projekt geht es darum, was einen guten Knoten ausmacht und welche Rolle Knoten in Technik, Naturwissenschaft und Alltag spielen. Die Jugendlichen untersuchen die physikalische Belastbarkeit verschiedener Knotenarten, entwickeln eine eigene Seil-Zerreiß-Maschine zur Messung der Zugkraft und wagen sogar den nächsten Schritt: den Versuch, eine Maschine zu konstruieren, die selbstständig Knoten binden kann.
Jetzt noch bewerben
Die Bewerbungsphase für den nächsten Ideenfang-Schülerwettbewerb läuft bereits. Alle interessierten Schulen sind herzlich eingeladen, sich mit kreativen MINT-Projekten zu beteiligen. Alle Informationen rund um Teilnahme-bedingungen, Fristen und Einreichung finden Sie auf der Website der Stiftung NiedersachsenMetall unter stiftung-niedersachsenmetall.de/ideenfang-schuelerwettbewerb-zur-ideenexpo.
Die überzeugendsten Teams erhalten die Chance, ihre Exponate auf der zehnten IdeenExpo vom 20. bis 28. Juni 2026 auf dem Messegelände in Hannover zu präsentieren.