
In der aktuellen Folge des IdeenExpo-Podcasts „Zukunft Orange“ trifft IdeenExpo-Pressesprecher Sebastian Hertelt auf Imke Bluschke, Geschäftsführerin der Zukunftswerkstatt Buchholz. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert werden können – jenseits des klassischen Schulunterrichts.
Die Zukunftswerkstatt im Landkreis Harburg gehört zu den innovativen Bildungsorten, die jungen Menschen praxisnahe Erfahrungen und echte Erfolgserlebnisse ermöglichen. Besonders beliebt sind dort die Robotik-Angebote: „Weil es diese Kombination ist aus selber tüfteln, selber was zusammenbauen – und wenn man es dann geschafft hat, dann leuchten die Augen wirklich“, erzählt Bluschke.

Im Gespräch geht es um die Bedeutung von praktischen Erfahrungen für die Berufsorientierung, die Herausforderungen im ländlichen Raum und die Parallelen zur IdeenExpo. Beide Formate eint das Ziel, junge Menschen durch eigenes Ausprobieren und authentische Begegnungen zu inspirieren. „Man hat einfach ein ganz anderes Bild, wenn man selber mal vor Ort war“, so Bluschke über die Wirkung direkter Einblicke in Arbeitswelten.
Die Podcast-Folge zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Orte des Lernens außerhalb des Klassenzimmers sind, um Potenziale sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen. Oder wie Imke Bluschke es selbst sagt: „Es muss einfach gesehen werden, dass sowas wie außerschulische Lernorte extrem wichtig sind, um den Jugendlichen auch ihre Stärken aufzuzeigen.“