Historische Landmaschinen in den Ernährungswelten

Der Traktorenbau bei Porsche beginnt im nationalsozialistischen Deutschland mit dem „Volksschlepper“. Prototypen dieses Traktors werden ab 1938 entwickelt und gebaut. Er soll auf dem Feld Pferd und Ochse ablösen, vergleichsweise günstig, robust und einfach in der Handhabung sein. Ziel ist die Ertragssteigerung der Ernte sowie die Bewirtschaftung größerer Flächen, um die Versorgung mit Nahrungsmitteln in Deutschland zu gewährleisten. Der „Volksschlepper“ bleibt ein Prototyp, die Schlepper-Produktion bei Porsche wird aber nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgenommen.