Ideen auf Reisen
Durch ganz Deutschland tourt die IdeenExpo-Roadshow, besucht neben einigen Landeshauptstädten viele weitere Standorte und macht Stopp an zahlreichen Schulen. So können die Schülerinnen und Schüler sowie die Öffentlichkeit in die faszinierenden MINT-Welten eintauchen. Ziel ist es, Neugierde und Leidenschaft für technische und naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe und Studienfächer zu entfachen, jungen Menschen umfassende MINT-Berufsorientierung zu ermöglichen und neue Berufsperspektiven zu eröffnen.

MINT zum Greifen nah!
Schülerinnen und Schüler werden auf der IdeenExpo-Roadshow smarte Technologien kennenlernen, einen Roboter selbst in Bewegung setzen oder einen Laser durch ein Labyrinth navigieren. In spannenden Quiz wird das Erlernte direkt angewandt und die Vorfreude auf die IdeenExpo 2022 geweckt.
Die Mitmach-Exponate
Die eigens für die IdeenExpo-Roadshow entworfenen Module stecken voller Überraschungen: Ausgestattet mit einer Laufkarte, können Besucherinnen und Besucher die vier Mitmach-Exponate ansteuern, ausprobieren, mitmachen und ihr Wissen testen. Dabei wird deutlich, wie viel MINT bereits im täglichen Leben steckt. Das Motto lautet dabei wie gewohnt „Mach doch einfach!“
Smarte Technologien unterstützen den Menschen und vereinfachen sein Leben. Der Robot Code gibt Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Funktionsweise dieser Technologien. Sie können einen Roboterarm programmieren und ihn selbst in Bewegung setzen. Wie das geht? Am Robot-Code müssen „Code-Puzzleteile“ zusammengesetzt werden, um den Roboterarm zu bewegen. Erst wenn der Code korrekt geschrieben wurde, erfüllt der Roboterarm seine Aufgabe und transportiert einen Würfel von A nach B.
Unterschiedliche Fortbewegungsmittel begegnen uns jeden Tag. Doch welches Fahrzeug hat die besten aerodynamischen Eigenschaften und ist der Meister der Luftströme? Am Aero Dynamics Designer, einem digitalen Strömungskanal, können Besucherinnen und Besucher aus einem flexiblen Objekt ihr eigenes Fahrzeug formen und in Echtzeit sehen, wie sich das Strömungsverhalten verändert. Eine Auswertung der Daten zeigt zudem Auswirkungen der Aerodynamik auf beispielsweise Reichweite und CO₂ Ausstoß.
In der Telekommunikation werden zur Übertragung von Daten jeden Tag Laser eingesetzt. Was hat es damit auf sich? Am Laser Maze können die Besucherinnen und Besucher einen Laser durch ein Spiegellabyrinth navigieren. Sie müssen die beweglichen Umlenkspiegel so ausrichten, dass der Laserstrahl auf einen Zielpunkt trifft. Dabei gilt es verschieden Hindernisse zu umgehen, um eine ununterbrochene Kommunikation zu ermöglichen. Trifft der Laserstrahl auf den Zielpunkt wird ein Objekt zum Strahlen gebracht.
Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose, sondern muss mit hohem Aufwand generiert werden - das zeigt unser Mitmach-Exponat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen das Energy Bike selbst in Bewegung setzen, um so mit ihrer Körperenergie Strom zu erzeugen. Auf einem Screen werden die Ergebnisse präsentiert: Wie viel Strom wurde generiert? Wie viele Haushalte können mit diesem Strom versorgt werden?