Ausstellerinfo Gemeinschaftsstand

Calliope – ESERO – GDP

(Un)sichtbare Teilchen im Nebel

Nebelkammern zeigen klar, was sonst völlig unsichtbar: Nicht nur Alpha, Beta, Gamma, erzeugen Spuren in der Kammer. Auch Myonen aus dem All Und Protonen vom Zerfall. Nur Neutrinos sieht man nicht. Wechselwirkung fehlt schlicht mit Materie oder Licht. Kommt herbei und seht euch an, was man nur hier sehen kann!

Astronaut*innen Training

Wie bereitet sich ein*e Ast- ronaut*in eigentlich auf den Flug in den Weltraum vor? Bestimmt muss man da doch richtig fit sein und einiges auf dem Kasten ha- ben. Bei uns kannst du ein- mal Astronaut*in sein und dein Können an den Stationen austesten! Viel Erfolg!

Augmented Reality Sandbox

Die Sandbox visualisiert, Wie Landschaftsbildung funktioniert. Zunächst ist alles wüst und leer. Doch dann entstehen Land und Meer. Der Sensor misst den Sand und lädt Erweiterte Realität, Sodass er Höhenlinien zeichnet, Was sich für Berg und Täler eignet. Wir formen Landschaft mit der Hand: Vulkane, Krater oder Strand, Die ganze Welt aus feinem Sand.

Calliope mini Rover-Race-Challenge

Bei der Calliope mini Rover-Race-Challenge könnt ihr mit kleinen ferngesteuerten Rover-Autos fahren und versuchen, möglichst lange im Rennen zu bleiben.

Calliope mini umfangreiche Möglichkeiten

Der Calliope mini bringt schon vielen Aktoren und Sensoren mit und kann zusätzlich ganz schnell erweitert werden. Mit den beiden Konnektoren lassen sich die Einsatzbereiche um ein Vielfaches erweitern. Einfach einstecken und los geht’s!

CalliopEO - Space-Hack

Der Calliope mini unterstützt Matthias Maurer bei seiner Mission auf der Internationalen Raumstation. Mit der Aktion CalliopEO können Schüler:innen das Leben auf der ISS hautnah miterleben. Dabei können sie sogar den Astronaut:innen eigene Programme mit auf Entdeckungsreise geben und Experimente im Weltall durchführen.

Drohnen und Sensoren

Von Design-Thinking, über STEAM und digitaler Bildung bis hin zu Well-Being: unsere Forschung und Lehre lebt von Vielfalt und Innovation! Wir möchten Studierenden die Kompetenzen vermitteln, die sie zum zukunftsfähigen Handeln im Sinne der „Global Goals of Sustainable Development“ befähigen. Partner wie ESERO bringen uns diesen Zielen näher. In der Mitmach-Aktion haben Besucher:innen die Möglichkeit, die Sensoren zu testen und die Drohnen selbst zu steuern. Mit den Sensoren werden thermische Veränderungen und Eigenschaften von Oberflächen untersucht. Drohnen können mithilfe dieser Erkenntnisse autonom Planeten untersuchen und Daten über ihre Beschaffenheit übermitteln.

Erkundet unsere Erde mit einer AR App

Am Stand des deutschen Bildungsbüro der European Space Agency ESA (ESERO Germany) könnt ihr u.a. mit einer Augmented Reality App (AR) verschiedene Aufgaben lösen. Findet z.B. heraus wie man mit dem Smartphone oder Tablet aus einem einfachen analogen Arbeitsblatt in Kombination mit Augmented Reality digitale und analoge Inhalte in einer interaktiven Animation miteinander verschneiden kann. So könnt ihr z.B. mit der App untersuchen, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Aralsee hat oder wie Satelliten giftige von ungiftigen Algen in Trinkwasserseen unterscheiden können. Im Rahmen des Arbeitsblatts „Von der Erde zum Mond und zurück“ habt ihr die Möglichkeit den Einfluss des Mondes auf die Gezeiten an der deutschen Küste interaktiv zu simulieren. Findet heraus wie sich unterschiedliche Abstände zwischen Erde und Mond auf Ebbe und Flut auswirken.

FASZINATION WELTRAUM Farbbilder des Alls

Die faszinierenden und spektakulären Farb-Bilder des Alls, aufgenommen z.B. mit dem Hubble-Weltraumteleskop, geben uns einen vollständig neuen Einblick ins Universum. Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine physikalische Bedeutung? Wir werden die Entstehung und Bedeutung solcher Bilder an Beispielen erläutern. Und wer das spannend findet, der kann auf den Laptops an unserem Ausstellungsstand selbst versuchen solche Bilder zu erstellen.

Komm flieg mit uns! Drohnen-Aktion

Von Design-Thinking, über STEAM und digitaler Bildung bis hin zu Well-Being: unsere Forschung und Lehre lebt von Vielfalt und Innovation! Wir möchten Studierenden die Kompetenzen vermitteln, die sie zum zukunftsfähigen Handeln im Sinne der „Global Goals of Sustainable Development“ befähigen. Partner wie ESERO bringen uns diesen Zielen näher. In der Mitmach-Aktion haben Besucher:innen die Möglichkeit, die Sensoren zu testen und die Drohnen selbst zu steuern. Mit den Sensoren werden thermische Veränderungen und Eigenschaften von Oberflächen untersucht. Drohnen können mithilfe dieser Erkenntnisse autonom Planeten untersuchen und Daten über ihre Beschaffenheit übermitteln.
Die Erde ist der einzige bisher bekannte Planet auf dem Leben existiert. Etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, erhält sie genau die richtige Menge an Licht und Wärme, um eine reiche Biosphäre zu ermöglichen. Sie ist damit auch der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem wir Menschen leben können.

Planetenweg: Jupiter

Der Jupiter ist etwa 11-mal so groß wie die Erde und der größte aller Planeten. Er ist fünf Mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde und besteht überwiegend aus Gas, mit nur einem sehr kleinen festen Kern. Seine Wolken sind durch die schnelle Rotation des Planeten zu langen Bändern auseinandergezogen.
Unser äußerer Nachbarplanet ist mit knapp 6.800 Kilometern knapp halb so groß wie die Erde. Seine Atmosphäre ist so dünn, dass die Temperatur im Mittel bei -55 °C liegt. Früher floss auf dem Mars Wasser. Mit seinen ausgetrockneten Seen, Wüsten und erloschenen Vulkanen ist er unter allen Planeten der Erde am ähnlichsten.

Planetenweg: Neptun

Der äußerste Planet des Sonnen- systems ist 30-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde und umkreist sie einmal in 165 Jahren. In Größe und Aufbau ähnelt er dem Uranus. In seiner obersten Wolken- schicht wüten gewaltige Stürme – mit bis zu 2100 km/h die höchsten gemessenen Windgeschwindigkeiten im Sonnensystem.

Planetenweg: Saturn

Der Saturn ist wie der nur wenig größere Jupiter ein Gasriese ohne feste Oberfläche. Besonders auf- fallend sind seine Ringe, die aus unzähligen Eisbrocken bestehen. 82 Monde umkreisen den Planeten, drei mehr als wir beim Jupiter kennen. Saturn ist der entfern- teste Planet, den wir noch mit dem bloßen Auge sehen können.

Planetenweg: Uranus

Der Uranus ist ein Eisriese und etwa viermal so groß wie die Erde. Wie die Gasriesen besitzt er keine feste Oberfläche. Der Großteil seines Inneren besteht aus einem fließenden Eismantel. Durch den hohen Druck bleibt das Eis trotz sehr hoher Temperaturen fest. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 84 Jahre.

Planetenweg: Venus

Die immer von Wolken eingehüllte innere Erdnachbarin erscheint an unserem Himmel als heller Morgen- oder Abendstern. Mit einem Durch- messer von rund 12.000 Kilometern ist sie fast so groß wie die Erde. Dank einer dichten CO2- Atmosphäre ist es auf ihrer Oberfläche 460 °C heiß.

Spacecraft Material Kit

Das Materialset für Raumfahrzeuge ermöglicht euch, viele spannende physikalische Experimente durchzuführen. Das sogenannte Spacecraft Material Kit wurde von der European Space Agency (ESA) entwickelt. Am Stand des deutschen Bildungsbüros der ESA (ESERO Germany) habt ihr die Möglichkeit mit dem Spacecraft Material Kit verschiedene Werkstoffe mit kleinen Experimenten und Tests zu untersuchen. Findet heraus, welche Eigenschaften unterschiedliche Materialien haben und welche davon besonders relevant für die Raumfahrt sind. Gibt es einen Werkstoff, der alle für die Raumfahrt relevanten Eigenschaften perfekt erfüllt oder werden Materialien verwendet, die in den verschiedenen Test nur durchschnittlich abschneiden? Um das herauszufinden könnt ihr 5 verschiedene Tests durchführen von elektrischer und thermaler Leitfähigkeit bis hin zu einem Kollisionstest, der den Einschlag von Weltraumschrott simuliert. Neben Standardmaterialien stehen auch original Werkstoffe aus der Raumfahrt bereit.

Wasser kochen im Vakuum

Wasser kocht, wie jeder weiß, Bei 100 Grad, dann ist es heiß. Doch wir fragen uns: was wäre, In einer dünnen Atmosphäre? Die Pumpe brummt, der Luftdruck sinkt. Mal seh'n was dieser Aufbau bringt. Bei kleinem Druck in einem Glas, Wird ein Getränk langsam zu Gas. Der Atmosphärendruck verleiht Der Erde ihre Flüssigkeit. Welch' kosmische Besonderheit!
Wie schnell fliegt eine Saturn V Rakete? Wie schnell umkreist die ISS unsere Erde? Wie weit ist der Mars entfernt? Wenn du dich das alles schon einmal gefragt hast und die Antworten darauf erhalten möchtest, dann bist du hier genau richtig! Nimm Teil an unserem Weltraumquiz!
Workshop Hotline
Mo–Fr 7:30–17 Uhr

Farben des Alls

IdeenHalle 9
Die faszinierenden und spektakulären Farb-Bilder des Alls, aufgenommen z.B. mit dem Hubble-Weltraumteleskop, geben uns einen vollständig neuen Einblick ins Universum. Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine physikalische Bedeutung? Wir werden die Entstehung und Bedeutung solcher Bilder an Beispielen erläutern. Und wer das spannend findet, der kann auf den Laptops an unserem Ausstellungsstand selbst versuchen solche Bilder zu erstellen. (Maximal 10 Teilnehmer)
11:00 - 12:00 #144623
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144650
buchbar
11:00 - 12:00 #144665
ausgebucht
12:00 - 13:00 #144678
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144692
buchbar
11:00 - 12:00 #144707
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144720
buchbar
11:00 - 12:00 #144734
freie Plätze
15:00 - 16:00 #144748
buchbar

Farben des Alls

IdeenHalle 9
Die faszinierenden und spektakulären Farb-Bilder des Alls, aufgenommen z.B. mit dem Hubble-Weltraumteleskop, geben uns einen vollständig neuen Einblick ins Universum. Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine physikalische Bedeutung? Wir werden die Entstehung und Bedeutung solcher Bilder an Beispielen erläutern. Und wer das spannend findet, der kann auf den Laptops an unserem Ausstellungsstand selbst versuchen solche Bilder zu erstellen. (Maximal 10 Teilnehmer)
11:00 - 12:00 #144623
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144650
buchbar
11:00 - 12:00 #144665
ausgebucht
12:00 - 13:00 #144678
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144692
buchbar
11:00 - 12:00 #144707
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144720
buchbar
11:00 - 12:00 #144734
freie Plätze
15:00 - 16:00 #144748
buchbar

Farben des Alls

IdeenHalle 9
Die faszinierenden und spektakulären Farb-Bilder des Alls, aufgenommen z.B. mit dem Hubble-Weltraumteleskop, geben uns einen vollständig neuen Einblick ins Universum. Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine physikalische Bedeutung? Wir werden die Entstehung und Bedeutung solcher Bilder an Beispielen erläutern. Und wer das spannend findet, der kann auf den Laptops an unserem Ausstellungsstand selbst versuchen solche Bilder zu erstellen. (Maximal 10 Teilnehmer)
11:00 - 12:00 #144623
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144650
buchbar
11:00 - 12:00 #144665
ausgebucht
12:00 - 13:00 #144678
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144692
buchbar
11:00 - 12:00 #144707
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144720
buchbar
11:00 - 12:00 #144734
freie Plätze
15:00 - 16:00 #144748
buchbar

Farben des Alls

IdeenHalle 9
Die faszinierenden und spektakulären Farb-Bilder des Alls, aufgenommen z.B. mit dem Hubble-Weltraumteleskop, geben uns einen vollständig neuen Einblick ins Universum. Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine physikalische Bedeutung? Wir werden die Entstehung und Bedeutung solcher Bilder an Beispielen erläutern. Und wer das spannend findet, der kann auf den Laptops an unserem Ausstellungsstand selbst versuchen solche Bilder zu erstellen. (Maximal 10 Teilnehmer)
11:00 - 12:00 #144623
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144650
buchbar
11:00 - 12:00 #144665
ausgebucht
12:00 - 13:00 #144678
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144692
buchbar
11:00 - 12:00 #144707
ausgebucht
15:00 - 16:00 #144720
buchbar
11:00 - 12:00 #144734
freie Plätze
15:00 - 16:00 #144748
buchbar

Planetenweg - Reise durch das Sonnensystem

IdeenHalle 9
Wie weit ist es eigentlich bis zum Saturn und wie groß ist unsere Sonne? Und wer ist der/die schwerste im Sonnensystem? Anhand von maßstabsgetreuen Modellen und kleinen Mitmach-Experimenten "erfahren" die Teilnehmer*innen unser Sonnensystem und seine Planeten. Außerdem gibt es spannende Fakten zu den Planeten, ihren Monden und anderen Himmelsobjekten. Warum z.B. ist der Mars eigentlich rot - in unserem mitgebrachten "Marsarium" kann das live beobachtet werden! -, woher hat der Saturn seine Ringe und wieso ist Pluto eigentlich kein Planet mehr? Das und vieles mehr erfahren die Besucher*innen auf dem Planetenweg. 
10:00 - 11:00 #144598
ausgebucht
13:00 - 14:00 #144608
ausgebucht

Planetenweg - Reise durch das Sonnensystem

IdeenHalle 9
Wie weit ist es eigentlich bis zum Saturn und wie groß ist unsere Sonne? Und wer ist der/die schwerste im Sonnensystem? Anhand von maßstabsgetreuen Modellen und kleinen Mitmach-Experimenten "erfahren" die Teilnehmer*innen unser Sonnensystem und seine Planeten. Außerdem gibt es spannende Fakten zu den Planeten, ihren Monden und anderen Himmelsobjekten. Warum z.B. ist der Mars eigentlich rot - in unserem mitgebrachten "Marsarium" kann das live beobachtet werden! -, woher hat der Saturn seine Ringe und wieso ist Pluto eigentlich kein Planet mehr? Das und vieles mehr erfahren die Besucher*innen auf dem Planetenweg. 
10:00 - 11:00 #144598
ausgebucht
13:00 - 14:00 #144608
ausgebucht

Code4Space – ein Ausflug ins Weltall!

IdeenHalle 9
In unserem Workshop nehmen wir Euch mit auf eine Reise zu den Sternen und programmieren Weltraum-Experimente mit Open Roberta und dem Calliope mini. Noch nie programmiert? Keine Sorge! Es gibt einen leichten Einstieg, aber für Profis ist auch was dabei ;-).
12:00 - 13:00 #144775
freie Plätze
14:00 - 15:00 #144786
buchbar
10:00 - 11:00 #144797
buchbar
12:00 - 13:00 #144808
ausgebucht
14:00 - 15:00 #144819
buchbar
10:00 - 11:00 #144848
ohne Anmeldung
12:00 - 13:00 #144837
ohne Anmeldung
14:00 - 15:00 #144862
ohne Anmeldung

Code4Space – ein Ausflug ins Weltall!

IdeenHalle 9
In unserem Workshop nehmen wir Euch mit auf eine Reise zu den Sternen und programmieren Weltraum-Experimente mit Open Roberta und dem Calliope mini. Noch nie programmiert? Keine Sorge! Es gibt einen leichten Einstieg, aber für Profis ist auch was dabei ;-).
12:00 - 13:00 #144775
freie Plätze
14:00 - 15:00 #144786
buchbar
10:00 - 11:00 #144797
buchbar
12:00 - 13:00 #144808
ausgebucht
14:00 - 15:00 #144819
buchbar
10:00 - 11:00 #144848
ohne Anmeldung
12:00 - 13:00 #144837
ohne Anmeldung
14:00 - 15:00 #144862
ohne Anmeldung

Code4Space – ein Ausflug ins Weltall!

IdeenHalle 9
In unserem Workshop nehmen wir Euch mit auf eine Reise zu den Sternen und programmieren Weltraum-Experimente mit Open Roberta und dem Calliope mini. Noch nie programmiert? Keine Sorge! Es gibt einen leichten Einstieg, aber für Profis ist auch was dabei ;-).
12:00 - 13:00 #144775
freie Plätze
14:00 - 15:00 #144786
buchbar
10:00 - 11:00 #144797
buchbar
12:00 - 13:00 #144808
ausgebucht
14:00 - 15:00 #144819
buchbar
10:00 - 11:00 #144848
ohne Anmeldung
12:00 - 13:00 #144837
ohne Anmeldung
14:00 - 15:00 #144862
ohne Anmeldung

Mitaussteller

Mitaussteller

Calliope – ESERO – GDP

Mitaussteller

Calliope – ESERO – GDP

Mitaussteller

Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V. (GDP)

Schreibe uns

Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren und immer auf dem neuesten Stand über die IdeenExpo bleiben.