Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Auf der IdeenExpo 2024 gibt es eine Vielzahl von Exponaten zu entdecken – getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Die Idee: Wir erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Von Molekülen und Zellkernen bis zu Galaxien und Sternen. Gibt es Steine aus dem All? und wie wächst so ein Kristall? Wir arbeiten mit Modellen, um das Dunkle zu erhellen. Dadurch kommen wir nicht nur dem Universum auf die Spur.
Die Idee: Schaut euch das Ariane 6 Modell an (Maßstab 1:25). Die Ariane 6 ist eine europäische Trägerrakete, die Nutzlasten von 5 t bis 11,5 t in einen geostationären Orbit in 35.786 km Höhe über dem Äquator bringen kann. Sie wird von der ArianeGroup gebaut und wird 2024 starten. Höhe: 62 m, Durchmesser: 5,4 m, Gewicht: 860 t
Die Idee: Macht ein Selfie mit NGC 1672! Sie ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Schwertfisch am Südsternhimmel. Die Galaxie ist schätzungsweise 51 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat circa einen Durchmesser von 110.000 Lichtjahren.
Die Idee: Satelliten ermöglichen uns einen Blick auf die Erde, der uns mit dem bloßen Auge verborgen bleibt. Doch wie gelange ich an die Daten und welche Informationen kann ich aus ihnen ziehen? Komm vorbei und probiere es selbst mit der kostenlosen Plattform EO-Browser aus!
Die Idee: Die Erde ist der einzige bisher bekannte Planet auf dem Leben existiert. Etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, erhält sie genau die richtige Menge an Licht und Wärme, um eine reiche Biosphäre zu ermöglichen. Sie ist damit auch der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem wir Menschen leben können.

Calliope mini – Reaktionszeit!

Teste dein Können im Calliope mini Buzzer-Spiel! Wie schnell bist du? Teste deine Reaktionszeit und verteidige deine Punkte in dem Calliope mini Reaktionsspiel. Leuchten die roten LEDs auf deiner Seite, musst du schnell sein und den Buzzer drücken. Drückst du zu langsam oder zum falschen Zeitpunkt, verlierst du eins von drei Leben.
Die Idee: Der Jupiter ist etwa 11-mal so groß wie die Erde und der größte aller Planeten. Er ist fünf Mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde und besteht überwiegend aus Gas, mit nur einem sehr kleinen festen Kern. Seine Wolken sind durch die schnelle Rotation des Planeten zu langen Bändern auseinandergezogen.
Die Idee: Unser äußerer Nachbarplanet ist mit knapp 6.800 Kilometern knapp halb so groß wie die Erde. Seine Atmosphäre ist so dünn, dass die Temperatur im Mittel bei -55 °C liegt. Früher floss auf dem Mars Wasser. Mit seinen ausgetrockneten Seen, Wüsten und erloschenen Vulkanen ist er unter allen Planeten der Erde am ähnlichsten.
Die Idee: Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 5000 Kilometern der kleinste und innerste Planet. Wegen seiner Sonnennähe ist er von der Erde aus nur in der Dämmerung zu sehen. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 88 Tage. Die Temperatur seiner von Kratern übersäten Oberfläche schwankt zwischen -170 und +430 °C.
Die Idee: Der äußerste Planet des Sonnensystems ist 30-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde und umkreist sie einmal in 165 Jahren. In Größe und Aufbau ähnelt er dem Uranus. In seiner obersten Wolkenschicht wüten gewaltige Stürme – mit bis zu 2100 km/h die höchsten gemessenen Windgeschwindigkeiten im Sonnensystem.
Die Idee: Der Saturn ist wie der nur wenig größere Jupiter ein Gasriese ohne feste Oberfläche. Besonders auffallend sind seine Ringe, die aus unzähligen Eisbrocken bestehen. 146 Monde umkreisen den Planeten, drei mehr als wir beim Jupiter kennen. Saturn ist der entfernteste Planet, den wir noch mit dem bloßen Auge sehen können.
Die Idee: Der Uranus ist ein Eisriese und etwa viermal so groß wie die Erde. Wie die Gasriesen besitzt er keine feste Oberfläche. Der Großteil seines Inneren besteht aus einem fließenden Eismantel. Durch den hohen Druck bleibt das Eis trotz sehr hoher Temperaturen fest. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 84 Jahre.
Die Idee: Die immer von Wolken eingehüllte innere Erdnachbarin erscheint an unserem Himmel als heller Morgen- oder Abendstern. Mit einem Durchmesser von rund 12.000 Kilometern ist sie fast so groß wie die Erde. Dank einer dichten CO2- Atmosphäre ist es auf ihrer Oberfläche 460 °C heiß.

Calliope mini – Geschicklichkeit!

Achtung - heißer Draht! Kannst du die Strecke möglichst schnell zurücklegen, ohne den Draht zu berühren? Schau dir an, wie das ganze funktioniert und probiere es selbst aus. Wie schnell kannst du die Schleife durch den heißen Draht führen? Führe die Schleife mit einer ruhigen Hand durch den Draht, ohne dabei den Draht zu berühren. Der Calliope mini misst deine Zeit!

Calliope mini – Rover Race!

Rase zum Ziel: Calliope mini Rover-Labyrinth Wer kommt schneller ans Ziel? Steuere deinen Calliope mini Rover durch das Labyrinth. Fahre alleine, zu zweit oder gegen einen Computer und beweise deine Geschicklichkeit.
Bei Wolken am Himmel, aber auch in den Wolkenschichten von Jupiter und Saturn, in interstellaren Gaswolken und Nebeln sehen wir oft Wellenformen – enstanden durch die sog. Kelvin-Helmholtz (KH) Instabilität. In unserem Experiment kannst du diese Störung selbst erzeugen und beobachten, was genau passiert.

CAD 3D-Workshop

Dieser Workshop wird mit Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 11 der BBS Jever an 10. und 11. Juni auf der IdeenExpo durchgeführt. Die Besucher auf der IdeenExpo sind herzlich eingeladen, den Schülerinnen und Schülern bei diesem 3D-Workshop "über die Schulter" zu blicken und dadurch einen eigenen Eindruck von CAD-Programmierungen und den modernen Druckverfahren zu bekommen.
Ohne Gewürze wäre unser Essen langweilig. Sie werden wegen ihres natürlichen Gehaltes an Geschmacks- und Geruchsstoffen als würzende oder geschmacksgebende Zutaten verwendet. Sie sorgen dafür, dass aus unseren Speisen ein Feuerwerk an Geschmackserlebnissen werden. An dieser Station haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre eigene Gewürzmischung herzustellen. Drei Variationen stehen zur Auswahl. Dabei wird über die Verwendung, Lagerung und Dosierung informiert. Mild, scharf, würzig, pfeffrig, mit und ohne Knoblauch – Der Geschmack entscheidet! Frische Kräuter und Gewürze stehen dafür bereit. Die Gewürzmischungen dürfen mit nach Hause genommen werden.

Datengesteuerte Präzision: Spiel "Der heiße Draht" mit Hand Tracking und einem Roboterarm

Du kannst deine Geschicklichkeit beim bekannten Spiel "Der heiße Draht" testen, jedoch mit einer besonderen Herausforderung. Ein Roboterarm und Hand Tracking-Technoligie ermöglichen es dir, den Draht präzise zu führen und Hindernisse zu umgehen, und das ohne anzufassen. Dabei werden alle deine Bewegungen erfasst und durch Datenanalyse ausgewertet, um den Roboterarm zu steuern. Tauche ein in ein interaktives Spielerlebnis, das Technologie und Geschicklichkeit vereint.

Welle trifft Küste: Hier kannst du Küstenschutz selbst bauen

Mit Hilfe von Legosteinen und einem Wasserbecken kannst du selbst einen Küstenschutz errichten und sehen, ob dein Bauwerk den Wellen standhalten.

Eisschmelze: Bringe Eisberge zum Schmelzen

Die Erderwärmung und die Klimaveränderungen lassen das Eis an den Polen der Erde schmelzen. Beobachte bei diesem Experiment, was passiert, wenn Eis schmilzt und welche Auswirkungen dabei zu beobachten sind.

Plastik im Meer

Bei jedem Strandspaziergang findest du Plastikmüll, im Meerwasser schwimmen mikroskopisch kleine Plastikteilchen. Finde bei dieser Mitmachaktion heraus, was mit dem Plastik im Wasser passiert und wie du die Meere schützen kannst.

Urbane Sturzfluten und Schwammstädte - der Starkregen-Demonstrator

Klimaveränderungen verursachen häufiger auftretende Wetterextreme. Das Bauwesen beschäftigt sich schon lange nicht mehr nur mit dem reinen Prozess des Bauens sondern auch mit Lösungen für zukünftige Herausforderungen durch klimatische Veränderungen. Bei uns könnt ihr anschaulich erfahren und ausprobieren, wie negative Einflüsse der bebauten Welt auf unsere Umwelt minimiert werden können.

Experimente mit KI

Du wirst mit KI dein eigener Song-Writer? Oder Künstler? Steige mit uns ein und entdecke, was ein KI mittlerweile alles kann. Prüfe, ob du eine KI entlarven kannst oder lerne, wie man eine KI trainiert. Zeig deine Experimentierfreude, deine Kreativität oder dein Beurteilungsvermögen und probiere verschiedene Demos und Anwendungen Künstlicher Intelligenz aus. Teste hier deine Skills!

KI-Fotospot

Entdecke dein berufliches Morgen! Stell dir vor, du könntest einen Blick in deine berufliche Zukunft werfen. Mit unserem KI-Fotospot wird es möglich. Mach ein Foto von dir, prompte deine Ideen und unsere KI verwandelt dich in dein Zukunfts-Ich. Entdecke heute, wer du morgen sein könntest, und starte motiviert in deine Zukunft!

Zukunftsjobs

Cybercity-Analytiker, Datendetektive oder Beratung für vertikale Gärten, Sprach-UX-Designer oder Wellness-Coaches für Finanzen? Was wie Zukunftsmusik klingt, ist bereits Realität – die Jobs der Zukunft. Und es gibt noch viel mehr!. Gehe auf Entdeckungstour!

SoccerPong

Der Gaming-Dauerbrenner Pong in der bewegungsreichen Fußball-Edition! Startet ein Match des beliebten Videospielklassikers und entdeckt, warum vor über 50 Jahren Mut, Kreativität und Innovationslust zum Ursprung eines ganz neuen Berufsfeldes wurden: Software-Entwickler! Lasst euch von dem Spiel inspirieren und findet auf dem Stand der Autostadt heraus, welche Zukunftsideen und -kompetenzen in euch stecken.

Zukunftskompetenzen

Zukunftskompetenzen sind entscheidend für dich und deine Job-Möglichkeiten im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Die technologischen Innovationen entwickeln sich rasant weiter und diese Future Skills ermöglichen es dir, dich kreativ, kommunikativ und verantwortungsbewusst durch das Heute und das Morgen zu navigieren. Hier kannst du dir eine Übersicht verschaffen!

Automatisiertes "Bierpong"

Das beliebte Geschicklichkeitsspiel, bei dem Teams gegeneinander antreten und versuchen, Pingpong-Bälle in Wasserbecher zu werfen. Als neues "Teammitglied" werden Roboter eingesetzt, um so die Treffer besser zu landen.

Virtuelle Welten erleben

Mit einem Blauwal schwimmen, Phantasiewelten erleben oder auch über Anwendungen neue Operationsmöglichkeiten in der Medizin erforschen - den Anwendungen von VR-Brillen sind fast keine Grenzen gesetzt. Nicht nur die Nutzer der VR-Brillen können auf der IdeenExpo in fremde Welten eintauchen, auch die anderen Besucherinnen und Besucher werden via Videoleinwand mit auf die Reise genommen.

LEGO ® SERIOUS PLAY ®

Tauche ein in die Welt der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung! Gemeinsam begebt ihr euch auf eine epische Heldenreise in die Zukunft, entdeckt euren Traumjob und ungeahnte Potentiale. Mit der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode brechen wir auf zu einer Reise, die euer Leben verändern wird. "Mein Leben wird großartig" ist eine Abenteuerreise zur Selbstentdeckung und dem eigenen Weg zu Glück und Erfolg. In einem knapp 2-stündigen Workshop lernt ihr, tiefgründige Fragen zu stellen und eure eigenen Antworten zu finden. Mit der kreativen Macht von LEGO® SERIOUS PLAY® erforscht ihr Träume, Stärken und Ziele, und lernt, wie ihr euren Traumjob erreichen könnt.

GET-IN-FORM: Eisenguss

Leicht, hochwertig, nachhaltig und mit großer Präzision: Wir bringen flüssiges Eisen in Form. Ob Bremsscheiben, Zylinderblöcke, Schwungscheiben und mehr - 16 Millionen Roh- und Fertigteile von 1kg bis 3to aus über 200 Werkstoffen sind Spezialität der Fritz Winter Eisengießerei - ein Familienunternehmen mit Verantwortung.

GET-IN-FORM, Schritt 2: Prozesssimulation

Hier erfährst Du, wie Simulation die Vorgänge innerhalb einer Gießform am Computer sichtbar macht. Gießer können so zuverlässig berechnen, wie flüssiges Metall über das Gießsystem in die Form fließt, sie füllt, in der Form erstarrt und abkühlt. Hierzu sind die Physik und die Chemie des Gießens im Programm hinterlegt. Mit der Gießprozess-Simulation kannst Du die Qualität eines Gussteils vor dem eigentlichen Gießen herausfinden und im Computer testen, ob und wie mögliche Fehler (Poren, Risse, u.a.) vermieden werden können.

GET-IN-FORM: Leichtmetallguss

Die KSM Castings Group fertigt in modernen Gieß- und Fertigungsprozessen Komponenten und Systeme aus Aluminium und Magnesium für die Automobilindustrie. Mit dem Controlled Vacuum Casting- (CVC®), dem Schwerkraft-Kokillenguss- und dem Gegendruck-Kokillengussverfahren (CPC) sind wir optimal auf die Fertigung von crashrelevanten Fahrwerksbauteilen mit hohen Anforderungen an Festigkeit und Steifigkeit für Fahrwerksteile eingerichtet. Wir sichern die Qualität Ihrer Produkte durch vollautomatische Durchleuchtungsanlagen, fluoreszierende Farbeindringprüfung und einer Serienüberwachung der Werkstoffkennwerte mit Hilfe von Spektralanalysen und zerstörender Werkstoffprüfung. Hier finden Sie einige Beispiele unsere Produktpalette: Hilfsrahmen, Konsolen, Querträger, Radträger, Schwenklager u.v.m.

3-D Druck

Where driving meets innovation: Entdecke die Zukunft des Automobilbaus und ihrer innovativen 3D-Druck Technologie. Präzision, Effizienz und kreative Gestaltung kannst du an der Station erleben. Tauche in diese spannende Welt ein.

Gaming im neuen BMW

Tauche in die Welt des Gaming ein und das hinter dem Steuer! Mit atemberaubender Grafik und präziser Steuerung wird der Innenraum unseres Fahrzeugs zu deiner persönlichen Spielfläche. Fordere deine Freunde heraus, oder werde selbst zum Champion und erlebe den Nervenkitzel des Sieges, während du den BMW-Innenraum für dich entdeckst.

Sim Racer

Schnall dich an und erlebe die Faszination des Rennsports im Sim Racer. Mit realistischer Simulationstechnologie fühlst du jede Kurve, jeden Anstieg und jeden Drift, während du dich zum Sieg vorarbeitest. Zeige dein Können auf den anspruchsvollsten Strecken und werde zum unumstrittenen Meister des Rennens.

BMW Recycling

Betrete gemeinsam mit uns die Welt des Recyclings, indem du aus geschreddertem Plastik neue Kunstwerke erstellst. Beobachte, wie der Recyclingprozess die Umwandlung von Abfall zu neuen Objekten ermöglicht. Entdecke die Macht der Nachhaltigkeit und werde zum Teil einer grüneren Zukunft.

Virtuelles Schweißen

Tauche ein in die Welt des Schweißens, ohne Gefahr oder Schmutz. Mit virtueller Schweißtechnologie kannst du die Kunst des Verbindens von Metall beherrschen und komplexe Strukturen schaffen. Übe dich im Schweißen, um deine Fähigkeiten zu perfektionieren und ein virtueller Schweißmeister zu werden.

Greifautomat

Hast du alle Stationen bei uns getestet? Dann schließe deine Experience ab und greife nach dem Glück. Mit präziser Hand-Augen-Koordination und Timing kannst du einen der Preise ergattern und deine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Fordere deine Freunde heraus und werde zum Meister des Automatenspiels, indem du strategisch vorgehst und die Herausforderung annimmst.

Die BMW Vierzylinder Challenge

Betrete die Baustelle und werde zum Architekten des BMW-Vierzylinders. Mit Bauteilen und Materialien ausgestattet, erschaffst du atemberaubende Strukturen und meisterst knifflige Herausforderungen. Lass deiner Kreativität freien Lauf, während du den Zylinder hochziehst und so einen Teil des BMW Universum ins Leben rufts. Sei dabei der oder die Schnellste und werde zum Champion der Bau-Challenge!
Lasse professionelle Bewerbungsfotos von dir machen und nimm sie direkt mit. Unser erfahrenes Fotografenteam weiß genau, worauf es ankommt, um dich ins beste Licht zu rücken.

KI-Roboter-Portrait

Komm vorbei und sicher dir ein einzigartiges Andenken. Beobachte, wie der SketchBot kunstvoll ein Potrait von dir zu Papier bringt.

Job-and-Ride-Game

Das Leben kann verschiedene Wendungen nehmen. Es gibt viel zu entscheiden. Wo soll es hingehen? Hier übernimmst du die Entscheidungen für Katarina oder Lucas. Steuere ihren Berufs- und Lebensweg!

GET-IN-FORM: Schritt 4: Formen und Gießen

Hier bereitet ihr eine Form für den Guss vor: Ihr legt die Modellplatte auf die Werkbank und darauf einen Formkasten. Dieser wird mit Sand gefüllt, fest gestampft und für den Guss vorbereitet. Anschließend wird flüssiges Metall in die Form gegossen. Nach dem Erkalten wird der Sand entfernt und das Bauteil fertig "geputzt".

GET-IN-FORM: Hohlräume herstellen.

Beim Gießen entsteht nach dem Erstarren des flüssigen Metalls ein fester Körper. Damit Hohlräume im Inneren der Gussteile entstehen, werden sogenannte Kerne verwendet. Ein Kernpaket kann aus verschiedenen Kernteilen bestehen. Diese werden entweder durch Verwendung einer Kernform "gepresst" oder durch Additive Fertigungsverfahren "gedruckt".

GET-IN-FORM: Schritt 3: Der erste Prototyp

Bevor ein Produkt in Serie gehen kann, werden Prototypen gefertigt. Manchmal geht es auch nur um ein einzelnes Teil, das benötigt wird. Dafür wurden 3D-Drucker entwickelt. Was bereits im Privathaushalt mit Kunststoffen funktioniert, kann die Industrie auch mit Metallen. Das nennt man additive Fertigungsverfahren.

GET-IN-FORM: Schritt 1: Deine Ideen gestalten.

Am Anfang ist es nur eine Idee im Kopf. Doch wie kommt man von der Idee zum Produkt? Heute werden Designprozesse fast ausschließlich am Computer erledigt. Dafür steht CAD - Computer Aided Design. Die Basis dafür sind Flächen- und Volumenelemente. Wenn es bereits einen Gegenstand gibt, kann man diesen digitalisieren.

Schreibe uns