Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Auf der IdeenExpo 2024 gibt es eine Vielzahl von Exponaten zu entdecken – getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Kunststoffrecycler

Hier wird Kunststoffmüll zu coolen Gadgets! Beim Kunststoffrecycler werden aus Flaschendeckeln verschiedenster Farben und Materialien beim Spritzgießen Karabinerhaken oder Kreisel produziert.Neben praktischen Infos zum Sammeln, Sortieren, Reinigen und Schreddern erfährt man darüber hinaus Wissenswertes zu den Themen Kunststoff und CO2-Emissionen.

Bewerberinfomobil

Interesse am Studium bei der Polizei Niedersachsen oder Fragen zu Beruf Polizist/-in? Dann komm und besuche unser Bewerberinfomobil auf der Blaulichtmeile. Neben spannenden Fakten und Informationen zum Studium kannst du dir hier auch den neuen Imagefilm der Polizei Niedersachen angucken. Wir freuen uns auf dich!

Führung- und Einsatzmittel der Verfügungseinheit Hannover

Die Verfügungseinheiten in Hannover bearbeiten die unterschiedlichsten Aufgaben und Themenbereiche innerhalb der Polizeidirektion. Der Dienst wird im Einsatzanzug, in normaler Uniform oder auch zum Teil in ziviler Kleidung versehen. Sicher hast auch du schon Beamte dieser Einheiten in Hannover gesehen! Hier kannst du dir die Führung- und Einsatzmittel der Verfügungseinheit Hannover von Nahem angucken.

Die Überlandleitung: Energietransport mit Hochspannung

Kraftwerke und Windparks erzeugen große Mengen an elektrischer Energie, die über Leitungen zum Verbraucher transportiert wird. Um den Energieverlust über weite Strecken möglichst gering zu halten, werden für den Transport Hochspannungsleitungen benutzt. Der Versuch stellt den Transport elektrischer Energie vom Kraftwerk über die Leitung bis zum Verbraucher modellhaft dar.

Lego Modell: Umspannwerk out of the box

Dieses Legomodell stellt in einfacher Form das Umspannwerk out of the box von Avacon dar. Hier kannst du dir die einzelnen Komponenten eines Umspannwerks anschauen. Umspannwerke werden auch als Knotenpunkte unseres Energienetzes bezeichnet, welche den Strom auf eine andere Spannungsebene umwandeln. Die verschiedenen Spannungsebenen werden benötigt, um die Energie möglichst verlustfrei in ganz Deutschland zu transportieren.

Fotolocation - Schaffe kreative Erinnerungen

An unserem Stand erfährst Du nicht nur, welche attraktiven und vielfältigen Berufe das Land Niedersachsen für Dich bereithält, sondern kannst auch alleine oder mit Deinen Freunden oder Deiner Familie kreative Erinnerungen schaffen. Lasst bei unserer Fotolocation Eurer Kreativität freien Lauf und stellt Euch eure persönlichen und coolen Schnappschüsse als Andenken zusammen!

T-Wall - Bist Du schneller als die Anderen?

Per Zufall leuchten die Felder auf und Du musst sie schnellstmöglich nacheinander ausschalten. Hier ist Dein Geschick und Deine Schnelligkeit gefragt. Damit das Ganze noch spannender wird, trittst Du gegen eine andere Person an. Finde heraus, wer schneller an der T-Wall ist. Komm vorbei und teste Deine Fähigkeiten!

Dein Namensschild mit dem Lasercutter!

Unser Lasercutter macht's möglich: Acrylnamensschilder, selbst gestaltet. Dieser Prozess verknüpft Design mit Technologie und bietet eine Einführung in die Welt der digitalen Herstellungsmethoden.

Würfelexperiment zu Halbwertszeiten radioaktiver Elemente

Anhand eines Würfelspiels mit 100 Würfeln wir die sogenannte Halbwertszeit von radioaktiven Elementen erläutert. Die Halbwertszeit eines Nuklids gibt an, in welcher Zeit sich jeweils die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Atomkerne in andere Atomkerne umwandeln. Dies wird in spielerischer Weise veranschaulicht.

Messung natürlicher radioaktiver Strahlung

Mittels eines Messgeräts kann die natürliche Radioaktivität von Objekten gemessen werden. Am Beispiel verschiedener Dinge aus unserem Alltag zeigen wir, wo wieviel natürliche Radioaktivität von Natur aus bereits vorhanden ist.

XERION Platinen Löten

Du hast dich schon immer gefragt, was ein Lötkolben so kann? Das kannst du hier direkt selbst testen. Lerne löten und baue dir deinen eigenen XERION mit unserem Lötmodell zusammen. Erlebe spielerisch, wie Technologie und Kreativität verschmelzen. Wie echte Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen bei CLAAS.

EVION Mähdrescher

Auch die Kleinsten können in der CLAAS Familie schon groß sein. Erlebe die faszinierende Welt des CLAAS EVION: Der winzige Riese unter den Mähdreschern. Er erntet in einer Stunde bis zu 15 Tonnen Weizen. Das entspricht ca. 300.000 Brötchen. Sein größter Bruder LEXION 8900 erntet sogar unglaubliche 120 Tonnen Weizen in der Stunde!

Biogasmodell

Entdecke den nachhaltigen Kreislauf der Landwirtschaft. Tauche ein in eine Miniaturwelt voller Leben und Energie: Denn Landwirtschaft produziert nicht nur verantwortungsvoll Deine Nahrungsmittel, sondern auch grüne Energie aus nachwachsenden Rohstoffen für Dein Handy oder E-Scooter. Hast Du auch Power? Stelle Dich unserem Quiz!

XERION Kabine

Einmal auf dem Chefsessel sitzen – oder genauer gesagt, auf unserem XERION. Nimm Platz in einer der größten Traktorkabinen und finde heraus, wie Du die Pferde zum Laufen bringst. Du glaubst alles über die Technik in der Kabine zu wissen? Dann stelle dich den Fragen in unserem Quiz!

CLAAS Traktor mit Liner 400

Gespann für die Grünfutterernte

Traktorsitz mit CEBIS Armlehne und CEMIS 1200 Lenksystem

Tilt Five AR Projekt zur Proteinvisualisierung

Was man bei uns am Fachbereich Automatisierung und Informatik alles lernen kann, zeigt das studentische Projekt zur Proteinvisualisierung, entstanden mit Rechenkraft.net e.V. und dem xR-Lab unserer Hochschule. Mit Hilfe des Tilt Five Augmented Reality Systems hat der Student Lukas Sandhop Proteine (wie z.B. das Spike-Protein des Coronavirus) darstellbar gemacht. Eine Person kann um einen Tisch herum mit dem dargestellten Protein interagieren (bewegen, drehen, skalieren) und sich so ein Bild von dem sonst für das menschliche Auge unsichtbaren Protein machen.

Was passiert rund um die Windenergieanlage?

Hier erfährst du, was alles um eine Offshore-Windenergieanlage herum passiert! Um eine Windenergieanlage auf See zu bauen, sind spezielle Schiffe notwendig, um die Bauteile auf das Meer zu bringen. So genannte Blasenschleier schützen hörempfindliche Meeressäuger beim Bau der Anlage im Meer. Windenergieanlagen erzeugen Wechselstrom. In der Nordsee muss dieser in Gleichstrom umgewandelt werden, weil dadurch mehr Energie über lange Strecken transportiert werden kann. Hierfür gibt es so genannte Konverter, die in Plattformen sicher gegen Wind und Wellen geschützt sind. Spezielle Seekabel verbinden nicht nur die Windenergieanlagen auf See, sondern führen den Strom in Richtung Küste an Land. Sie müssen den Strom sicher leiten und umweltschonend im Meeresboden verbaut werden.

Berufe in der Offshore-Windenergie

Lass dich von uns beraten und erfahre, welcher Beruf in der Offshore-Windenergie zu dir passen könnte! Bereits seit 2015 informiert die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Schülerinnen und Schüler über den Klimawandel, die Bedeutung der Energiewende und Offshore-Windenergie. Unser derzeitiges Projekt WIN(D)SCHOOL zielt darauf ab, Dein Interesse an der Offshore-Windenergie zu wecken und Möglichkeiten im Arbeitsfeld Offshore-Windenergie aufzuzeigen. Als Bindeglied zwischen Schulen und Unternehmen bieten wir Dir am Ende unserer Beratung konkrete Kontakte zu Energieunternehmen oder sogar Universitäten in Norddeutschland, um dort eine Ausbildung oder ein Studium aufzunehmen. Bist du bereit für Dein größtes Abenteuer? Dann komm zu uns!

Mach mit und baue eine Windenergieanlage!

Lust auf eine kleine Challenge? Dann zeig uns, was du draufhast! Entwerfe Rotorblätter oder baue deine erste Windenergieanlage, die wir dann life gegen andere testen. Kleine Gewinne sind garantiert! Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ist Gründungsmitglied der 2022 gegründeten Initiative German Chapter Offshore Wind 4 Kids, welche u.a. mithilfe eines in Belgien entwickelten Baukasten-Systems Deine Neugierde und Dein Interesse für die Offshore-Windbranche wecken soll.

Tauchgeräte im Wandel der Zeit

Die Tauchgeräte ändern sich. Trug man bis 1985 zum Tauchen noch einen 100 kg schweren Kupferhelm, ist das moderne Gerät heute nur noch halb so schwer. Auch der Luftverbrauch ist halbiert: statt 60 l/min sind es nun nur noch 30 l/min. Beides für Tauchtiefen von 50 m.
Erschaffe faszinierende Objekte aus deinen kreativen Ideen. Ob Prototypen für innovative Produkte, maßgeschneiderte Stücke, funktionale Bauteile – mit unserem 3D-Drucker kannst du deine Vorstellungen zum Leben erwecken. Wage den Schritt in die Welt des 3D-Drucks und erschaffe Unglaubliches – mit unserem 3D-Drucker an deiner Seite.

Grundausbildung Metall

Hier hast Du die Möglichkeit dein handwerkliches Können auf die Probe zu stellen. Bau deine eigene Vogelfutterstation aus Metall für deinen Garten, dafür musst Du die Einzelteile selber biegen, bohren und passend montieren. Dies sind auch schon die ersten Schritte unserer Grundausbildung Metall.

Armdrückgetriebe - Wer ist stärker?

Ein Getriebe wandelt die Motorleistung des Autos um, dabei ist die richtige Technik entscheidend. Du kannst das mit dem 6-Gang-Getriebe von ZF beim Armdrücken testen. Wer auf der richtigen Seite steht, kann auch gegen den Stärksten gewinnen – probiere es aus!
In weniger als einer Minute und in Fotoqualität: Dein Wunschmotiv befindet sich auf Papier und wird per Thermotransferpresse auf ein T-Shirt, einen Flaschenöffner oder einen Stoffbeutel gedampft. Der Farbauftrag ist nicht spürbar, präzise im Detail, farbintensiv, waschecht und langlebig. Sei dabei, wenn es „dampfend“ zur Sache geht!
Ein Container aus Pappe auf dem Fahrrad? Ja! Leicht, stabil und feuchteresitent ist er und zudem auch noch reiß- und durchstoßfest. Dank des nachwachsenden Rohstoffes wird der innerstädtische Lieferverkehr noch ökologischer. Und am Ende der Nutzung kann der Container aus Vollkarton als Altpapier in den Recycling-Kreislauf zurück. Papier als Innovation!
Ob kreativ am Grafikbildschirm, präzise im Labor, hochkonzentriert am Maschinenleitstand oder teamorientiert im Meeting: Das Berufe-Universum der Papierbranchen bietet viele richtig gute Ausbildungsmöglichkeiten. Unsere Paperspace-Azubis beraten dich gerne, wie deine berufliche Zukunft in der spannenden Papierbranche aussehen könnte.
Setz dir VR-Brille und Kopfhörer auf und tauche ein in die Welt der Papiermaschinen-Riesen durch stereoskopische VR-Filme in 360°-Optik, die dich mehr als nur zuschauen lassen: Hier ist dein Eingreifen als Maschinenlenker gefordert. Und wenn du deinen Job gut gemacht hast, klappt auch der abschließende Papierqualitätscheck.

Deine News, dein Design: Gestalte deine eigene Titelseite der HAZ!

Erlebe den Nervenkitzel des Journalismus hautnah. Gestalte deine eigene Titelseite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und sei Teil des medialen Geschehens. Besuche unser interaktives Exponat auf der IdeenExpo und werde zum Reporter deiner eigenen Geschichte!

Vom Gefühl zum Handeln

Wie geht es dir eigentlich mit der Klimakrise und den enormen Umweltveränderungen? Ob Wut, Trauer, Ohnmacht, Gleichgültigkeit oder Hoffnungsfunken - an diesem Exponat gibt es Raum für und Austausch über Klimagefühle. Außerdem stellen wir dir das Konzept des Handabdrucks vor. Du hast richtig gelesen: Hand-, nicht Fußabdruck! Denn hier geht es statt individueller Emissionsvermeidung um kollektive Veränderungen. Davon hast du noch nie etwas gehört? Dann schau unbedingt vorbei und komme mit uns vom Wissen ins Handeln!

Das ParabolKraftwerk

Eine einfache Sonnenheizung für euer Haus! Wir zeigen dir, wie Ihr mit einer alten Satellitenschüssel ein sehr gut funktionierendes kleines Heizkraftwerk bauen könnt. Damit kann man warmes Wasser für den Heizkreislauf eures Hauses herstellen. Dadurch lassen sich fossile Energieträger einsparen, die Ressourcen werden geschont und die nachhaltigen Energie der Sonne genutzt. Das ist nicht nur für den CO2 Ausstoß, sondern auch noch für den Geldbeutel gut. Der Parabolspiegel bietet noch viele andere Möglichkeiten…vielleicht hast du auch noch Ideen?

Soapcraft - Gieß Dein eigenes SIIRI Implantat

Willkommen in der spannenden Welt der Implantat-Herstellung! Entdecke die Vorzüge verschiedener Herstellungsverfahren wie Gießen, Fräsen und 3D-Druck und warum letzteres zunehmend an Bedeutung gewinnt. Begib dich auf eine Reise, um Dein eigenes Implantat aus einer selbstkreierten Legierung aus Seife herzustellen. Dabei lernst Du, typische Gussfehler zu erkennen, ihre Auswirkungen auf Implantate zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie zu vermeiden. Werde zum Experten in der Implantat-Herstellung und sei dabei!

Tschüss Tierversuche!

Stell dir eine Zukunft vor, in der es keine Tierversuche mehr gibt. Genau dafür forscht unsere Wissenschaftsinitiative R2N.Mikro-Replace-Systeme. Unser Ziel: Tierversuche reduzieren oder ersetzen durch alternative Methoden. Dazu gehören Versuche an organischen Substanzen im Reagenzglas, Computersimulation und die künstliche Nachbildung von Miniaturorganen. Klingt spannend? Dann lern uns und unsere Arbeit auf der Ideen-Expo kennen. Wir erklären dir gern, was bereits heute möglich ist und was noch nicht. Spring mit uns zusammen in die Zukunft und besuche unser Labor von morgen, in dem du dich spielerisch ausprobieren kannst. Außerdem kannst du bei uns viele Berufe kennenlernen, um selbst an der Zukunft mitzuarbeiten. Wir freuen uns auf dich!

Kuno und die Implantate – wozu braucht man sie und an welchen forscht SIIRI?

Implantate werden benötigt, wenn Teile des Körpers nicht mehr richtig funktionieren, zum Beispiel durch Verletzungen, Krankheiten oder altersbedingten Verschleiß. In solchen Fällen können Implantate helfen, verlorene oder geschwächte Funktionen zu ersetzen. Aber es ist nicht einfach, ein natürliches Körperteil durch ein künstliches zu ersetzen. Deshalb werden Implantate genau für ihre spezifische Aufgabe entworfen. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien, haben unterschiedliche Eigenschaften und müssen sowohl stabil als auch biologisch verträglich sein. Das Design eines Implantats zielt darauf ab, die optimale Funktion im Körper wiederherzustellen. Kannst Du die vorliegenden Implantate ihren Funktionen im Körper zuordnen? Kuno, unser Skelett, hilft Dir dabei!

Kampf dem bakteriellen Biofilm!

Die Situation ist kritisch: Bakterien haben sich an Dein Implantat angeheftet und vermehren sich schnell. Dein Immunsystem versucht sie zu bekämpfen, aber sie haben bereits einen Biofilm gebildet. Darin sind sie durch eine Matrix gut geschützt. Nun ist Hilfe in Form eines Antibiotikums notwendig, um die Ausbreitung der Entzündung und eine Lockerung des Implantats zu verhindern. Das Antibiotikum soll das Wachstum der Bakterien und die damit verbundene Entzündungsreaktion stoppen, damit das Implantat in Funktion bleibt. Durch den Schutz des Biofilms wird aber eine sehr hohe Antibiotika-Dosis benötigt. Reagiere schnell und wirf das Antibiotikum (Klettbälle) auf die Bakterien am Implantat (Klettscheiben), um die Entzündung gezielt zu bekämpfen.

Houston, wir haben ein Problem!

Dein Implantat hat eine Infektion aufgespürt und Du musst schnell darauf reagieren. Die meisten Komplikationen an Implantaten treten auf, wenn sich eine Infektion ausgebreitet oder sich das Implantat gelockert hat. Häufig wird dieses zu spät erkannt und das Implantat kann nur noch entfernt werden. Aus diesem Grund erforschen wir in SIIRI Sensortechnologien, die Probleme wie Infektionen oder Lockerungen frühzeitig erkennen und anschließend entweder selbstständig reagieren oder die Behandler:innen benachrichtigen können. Diese Sensoren sollen zukünftig beispielsweise in der Lage sein, Bakterien auf der Implantatoberfläche zu erkennen und selbstständig Wirkstoffe freizusetzen. Auch kleinste Veränderungen in der Stabilität sollen sie messen und diese Informationen per App übermitteln.

Lernspiel: Von der Sonne zum Strom - Energiewende anschaulich begreifbar machen

Schüler*innen erfahren durch ein interaktives Lern-Experiment, wie eine Photovoltaik-Anlage (PV) Sonnenlicht in Strom umwandelt. Das Lernspiel ist vorwiegend für 5./6.-Klässler*innen geeignet und zeigt verschiedene Einflussfaktoren auf die Stromgewinnung wie Ausrichtung des PV-Moduls und Wetterbedingungen. LED-Lampen und ein Mini-Ventilator veranschaulichen die unterschiedliche Intensität einer Stromerzeugung unter diversen Wetterformen. Im Anschluss des Lernspiels werden zukunftsfähige Berufe in der PV-Branche vorgestellt, die sich mit der Planung, Installation, Wartung und Weiterentwicklung von PV-Anlagen beschäftigen.

Mit dem "Klima-Kenner" den Klimawandel verstehen

Das Exponat "Klima-Kenner" erklärt anhand einer interaktiven Spieloberfläche den menschengemachten Klimawandel mit seinen vielfältigen Ursachen und Folgen. Die Schüler*innen können konkrete negative und positive Einflussfaktoren auf den Treibhauseffekt aktivieren wie z. B. Landwirtschaft, Verkehr, Wälder und Moore. Je nach CO2-Ausstoß verändert sich die Zusammensetzung in der Atmosphäre und damit auch die Temperatur auf der Erde. Grundbegriffe wie Atmosphäre, klimaschädliche Gase, der natürliche und vom Menschen gemachte Treibhauseffekt und ihr Zusammenwirken sowie ihre Auswirkungen auf das Ökosystem werden anschaulich erklärt.

Wünsche an den Arbeitsplatz der Zukunft

Wie stellen sich die Schülerinnen und Schüler ihren Arbeitsplatz der Träume vor? Was ist ihnen wichtig? Anhand von vier Handlungsfeldern für eine zukunftsfeste Arbeitskultur kommen wir mit den jungen Menschen ins Gespräch: Führung und Management, Personalentwicklung und Lernkultur, Soziale Verantwortung und Resilienz sowie Innovation und Nachhaltigkeit. Wir sammeln die Wünsche und Vorstellung an einer Wand und werden die Auswertung in die Arbeit mit Unternehmen und Verwaltungen einfließen lassen.

Greenjobs: Nachhaltig. Zukunftsfähig. Fair.

Greenjobs sind Berufe für eine nachhaltige und faire Zukunft. Verschiedene Einrichtungen und Firmen stellen auf unserem Stand tolle Berufe vor, die in ganz unterschiedlichen Bereichen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, unsere Gesellschaft wie z.B. durch erneuerbare Energien zukunftsfähig zu machen. Greenjobs: gute Arbeit - deine Zukunft!

Schreibe uns