Stellenangebot
Feinwerkmechaniker/in - Schwerpunkt Maschinenbau (m/w/d)
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Allgemeine Informationen
Stellenangebot merken
Wer wir sind:
Die Leibniz Universität Hannover ist eine modern ausgerichtete, zukunftsorientierte Hochschule mit über 25.000 Studierenden. Rund 4.750 Beschäftigte, darunter über 2.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, arbeiten in Forschung, Lehre und Verwaltung. Das Fächerspektrum ist vielfältig und reicht von Ingenieur- und Naturwissenschaften über die Architektur und Umweltplanung, die Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Nur wenige Universitäten in Deutschland weisen ein vergleichbares Fächerspektrum auf.
Was dich erwartet:
Feinwerkmechaniker/innen fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei bauen sie auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Häufig verwenden Feinwerkmechaniker/innen dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen, zum Teil führen sie die Arbeiten aber auch manuell aus.
Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen. Anschließend beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen beispielsweise, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Zudem bauen sie die gefertigten Maschinenteile und Geräte zusammen, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Des Weiteren warten und reparieren sie feinmechanische Geräte.
Typische Aufgaben: Feinwerkmechanikerinnen/Feinwerkmechaniker - Schwerpunkt Maschinenbau
- fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik
- stellen Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen,
- nehmen Maschinen und Anlagen beim Kunden in Betrieb
- planen, vorbereiten und steuern Arbeitsaufgaben und -abläufe im Team
- stimmen Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb und mit Kunden ab
- werten technische Zeichnungen und andere Unterlagen aus
- nehmen Dreh- oder Fräsarbeiten ggf. von Hand vor
- führen Qualitätskontrollen durch
Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen. Anschließend beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen beispielsweise, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Zudem bauen sie die gefertigten Maschinenteile und Geräte zusammen, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Des Weiteren warten und reparieren sie feinmechanische Geräte.
Typische Aufgaben: Feinwerkmechanikerinnen/Feinwerkmechaniker - Schwerpunkt Maschinenbau
- fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik
- stellen Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen,
- nehmen Maschinen und Anlagen beim Kunden in Betrieb
- planen, vorbereiten und steuern Arbeitsaufgaben und -abläufe im Team
- stimmen Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb und mit Kunden ab
- werten technische Zeichnungen und andere Unterlagen aus
- nehmen Dreh- oder Fräsarbeiten ggf. von Hand vor
- führen Qualitätskontrollen durch
Was du mitbringen solltest:
Voraussetzung ist ein Realschulabschluss und ein Notendurchschnitt von mindestens befriedigend in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik.
Was wir dir bieten:
Höhe der Vergütung (brutto)*
1. Ausbildungsjahr: 1.036,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.090,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.140,- €
4. Ausbildungsjahr: 1.209,- €
1. Ausbildungsjahr: 1.036,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.090,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.140,- €
4. Ausbildungsjahr: 1.209,- €
Ansprechpartner
Daniel Neumann
Kontaktmöglichkeiten